Reinvermögen von Albert Einstein: Albert Einstein war ein in Deutschland geborener theoretischer Physiker, der zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1955 über ein Nettovermögen von 65.000 US-Dollar verfügte. Das entspricht inflationsbereinigt etwa 634.000 US-Dollar in heutigen Dollar. Er ist einer der einflussreichsten Wissenschaftler der Geschichte und bekannt dafür, sowohl die Relativitätstheorie als auch die Gleichung E=MC2 entwickelt zu haben. 1921 erhielt er den Nobelpreis für Physik für Innovationen auf dem Gebiet der Quantenphysik.
verdient/Nachlasswert/Tantiemen : Albert Einstein genoß zu Lebzeiten ein relativ bescheidenes Vermögen im Vergleich zu seinem Ruhm und seiner Bedeutung für die Menschheit. Er war während seiner gesamten Karriere eigentlich ziemlich arm. Im Tod ist er immer einer der bestbezahlten toten Prominenten. Vor allem dank der Lizenzierung seines Namens und seines Abbilds, primär in der Produktlinie „Baby Einstein“, verdienen Einsteins Begünstigte Millionen pro Jahr an Lizenzgebühren. Allein die Lizenzgebühren von Baby Einstein belaufen sich bekanntermaßen auf über 10 bis 20 Millionen US-Dollar pro Jahr.
Leider sind Einsteins überlebende Blutsverwandte NICHT die Nutznießer dieser Millionen. Als seine Enkelin Evelyn Einstein 2011 im Alter von 70 Jahren starb, war sie keine wohlhabende Frau. Tatsächlich war sie zu verschiedenen Zeitpunkten in ihrem Leben verarmt, lebte Berichte von ihrem Auto und aß eine Zeit lang weggeworfene Essensreste.
Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1955 war Alberts Nachlass 65.000 Dollar wert. Zu diesem Zeitpunkt war seine zweite Frau Elsa (die seine zweite Cousine mütterlicherseits und seine ERSTE Cousine väterlicherseits war) seit neunzehn Jahren tot. Gemäß den Bedingungen seines Testaments wurden Alberts überlebenden Kindern Geschenke zwischen 10.000 und 20.000 US-Dollar vermacht. Sein Enkel Bernhard erhielt eine bescheidene Geldsumme und eine Geige. Und obwohl das im Vergleich zu Zehntausenden von Dollar nicht viel erscheint, betrachtete Einstein die Geige als seinen wertvollsten weltlichen Besitz. Seine fast 30-jährige Sekretärin Helen Dukas war ebenfalls die Nutznießerin von mehreren Tausend Dollar. Was nach diesen Geschenken übrig blieb, ging an seine Stieftochter Margot, Elsas Tochter aus einer klassischen Ehe.
Bargeld war nicht Helens einzige Überlegung im Einstein-Testament. Helen und Otto Nathan – ein befreundeter Professor in Princeton und einer von Alberts engsten Freunden – verursacht die Kontrolle über Einsteins literarischen Nachlass, Urheberrechte, Veröffentlichungsrechte und Tantiemen. Obwohl die durch diese Veröffentlichungen generierten finanziellen Vorteile, Urheberrechte und Tantiemen tatsächlich an die Hebräische Universität in Jerusalem gehen, so Einsteins Testament. Dorthin fließen heute die Millionen von Dollar an sofortige Vorteile.
Wichtige Fakten
- Verdiente 675 $ pro Jahr, während er in einem Schweizer Patentamt arbeitete
- Gab seiner ersten Frau in ihrer Scheidungsvereinbarung seinen gesamten Nobelpreis in Höhe von 32.000 US-Dollar
- 1933 Flucht aus Nazideutschland
- Die Nazis beschlagnahmten seine Bankkonten und sein Haus am See
- Die Nazis setzen ein Kopfgeld von 5.000 Dollar auf ihn aus
- Ursprünglich wurde ihm von Princeton ein Gehalt von 3.000 US-Dollar pro Jahr angeboten
- Die zweite Frau Elsa verdrängte Princeton, ihr Angebot lebenslang auf 16.000 Dollar pro Jahr zu erhöhen
- Einsteins Nachlass war zum Zeitpunkt seines Todes 65.000 Dollar wert
- Er vermachte alle Urheberrechte und Urheberrechte an der Hebräischen Universität in Jerusalem
- Heute verdient die Hebräische Universität Millionen pro Jahr an Einstein-Tantiemen
- Die Produktlinie „Baby Einstein“ generiert Lizenzgebühren in Höhe von mehr als 10 Millionen US-Dollar pro Jahr
Frühes Leben: Albert Einstein wurde am 14. März 1879 in Ulm, Deutschland, geboren. Einsteins Eltern waren nicht praktizierende aschkenasische Juden. Einsteins Vater, Hermann Einstein, War Kaufmann und Ingenieur. Ein Jahr nach Einsteins Geburt zog Hermann mit der Familie nach München, wo er eine Firma zur Herstellung von Elektrogeräten gründete. Das Geschäft erwies sich als nicht erfolgreich und der ältere Einstein verlor ein Vermögen mit seinem Geschäft, bevor es vollständig zusammenbrach.
In München besuchte Einstein das Luitpold-Gymnasium, das er im Alter von acht bis sechszehn Jahren besuchte.
Einstein war ein frühreifes Kind, das sich schon früh mit Naturwissenschaften und Mathematik befasste. Mit zwölf entdeckte er zum Beispiel den Satz des Pythagoras ganz alleine. Mit vierzehn beherrschte er auch die Analyse. Ein Hauslehrer sagte einmal über den jungen Einstein: „… der Flug seines mathematischen Genies war so hoch, dass ich nicht folgen konnte.“ Neben seinen mathematischen Interessen spielte Einstein Geige. Er liebte die Musik, besonders die Kompositionen von Mozart.
1895, als Einstein sechzehnter Krieg, zog er in die Schweiz, wo er seine Sekundarschulbildung abschloss. Ein Jahr später begann er ein Lehrdiplomstudium an der Eidgenössischen Polytechnischen Schule in Zürich. Er machte seinen Abschluss im Jahr 1900. Erstaunlicherweise war Albert einer von vier von fast 2.000 Absolventen, die KEIN Stellenangebot nach dem Ende der Schule.
Alberts finanzieller Stress verstärkte sich, als seine damalige Freundin und Ehefrau Mileva schwanger wurde. Um ein Einkommen zu erzielen, bot Albert seine Dienste als Mathematiklehrer für die Kinder wohlhabender Familien an. Um Kunden zu werben, musste er so weit gehen, eine Anzeige in der Lokalzeitung zu schalten. Die Anzeige bot die erste Lektion kostenlos an.
Aufstieg zum Erfolg: 1905 promovierte Einstein im Alter von 26 Jahren an der Universität Zürich. 1905 ist als Einsteins „Annus Mirabilis“ oder „Jahr der Wunder“ bekannt, weil er vier wichtige wissenschaftliche Arbeiten veröffentlichte, die Wissenschaft, wie wir sie heute kennen, verändert.
Leider war die Welt noch nicht bereit, Alberts Offenbarung anzuerkennen oder zu verstehen. In der Zwischenzeit gewann Einstein von 1902 bis 1909 in einem Patentamt und bewerteten Patentanmeldungen. Er wurde den Job durch die Eltern eines der Kinder, die er zuvor hatte. Einsteins Gehalt während seiner Arbeit im Patentamt betrug 3.500 Franken pro Jahr, das entspricht 675 US-Dollar pro Jahr … was in heutigen Dollars etwa 15.000 US-Dollar pro Jahr entspricht.
Bei seiner Arbeit im Patentamt bewertete Einstein wissenschaftliche Schlüsselfragen, die ihn später in seiner Karriere zu mehreren Durchbrüchen veranlassten.
1908 wurde Einstein bereits als führende Persönlichkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkannt. Er wurde Professor an der Universität Bern in der Schweiz und dann 1911 an der Karlsuniversität in Prag. Sein angesehener Status ermöglicht es ihm, die Welt zu bereisen und Vorlesungen an angesehenen Universitäten zu halten. Er besuchte Orte wie Palästina, Japan, China, Singapur und die Vereinigten Staaten.
1929 nutzte Albert seine Ersparnisse, um sein Traumhaus in einer Stadt am See außerhalb von Berlin namens Caputh zu bauen.
1933, während des Aufstiegs von Nazideutschland und Adolf Hitler, beschloss Einstein, in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Als Person mit jüdischem Erbe wusste er, dass es unsicher war zu bleiben. Ersetzte seine deutsche Staatsbürgerschaft ab und nahm eine Stelle am Institute for Advanced Study in Princeton, New Jersey, an. Die Nazis beschlagnahmten alle Vermögenswerte, die Einstein zurückgelassen hatte, einschließlich seiner Bankkonten und seines geliebten Traumhauses am See.
Als er die Stelle in Princeton annahm, wurde Albert zunächst ein Gehalt von 3.000 US-Dollar pro Jahr angeboten. Das entspricht ungefähr 60.000 US-Dollar pro Jahr in heutigen Dollar. Albert war mit dem Arrangement recht zufrieden, aber Elsa dachte, Princeton könnte es besser machen. Sie geht zurück nach Princeton und handelte ein Gehalt von 16.000 Dollar pro Jahr für den Rest von Alberts Leben aus. Das entspricht etwa 321.000 US-Dollar pro Jahr. Dank dieses Gehalts, einiger Honorare für Redner und einiger mehr Lizenzgebühren für seine Urheberrechte hatte Albert zum ersten Mal in seinem Leben ein verfügbares Einkommen und sogar ein bisschen Vermögen.
1940 wurde er Staatsbürger der Vereinigten Staaten, wo er fast den Rest seines Lebens blieb.
Privatleben: Mit 16 Jahren, als er in die Schweiz zog, verliebte sich Einstein in die Tochter seines Gastgebers, Marie Winteler. Ein Jahr später endete ihre Beziehung, als Einstein nach Zürich zog. Seine erste Frau Mileva Maric lernte er während seiner Einschreibung an der Eidgenössischen Polytechnischen Schule kennen; sie war die einzige Studentin in seiner Mathematik- und Physikklasse. 1902 heiratete sie.
Einstein und Maric hatten eine Tochter, Lieserl. Ihr Aufenthaltsort nach 1903 ist unbekannt, aber einige vermuten, dass sie als Baby dem Scharlach erlag. Einstein und Maric wurden 1904 bzw. 1910 zwei Söhne, Hans und Albert.
In dieser Zeit schrieb Einstein Briefe an Marie Winteler, in denen er von einer „fehlgeleiteten Liebe“ zu seiner Frau sprach. Und bis 1914 hatte sich Einsteins romantisches Interesse von seiner Frau auf seiner Cousine Elsa Lowenthal verlagert. 1919 ließ sich Einstein von Mileva scheiden. Er heiratete Elsa ein paar Monate später. Als Teil der Scheidungsvereinbarung versprach Einstein, Mileva die Gesamtheit aller Gelder zu geben, die aus einem Nobelpreis stammten, den er irgendwann zu erhalten erwartete. Tatsächlich gewann er 1921 den Nobelpreis und eine Auszeichnung von 32.000 Dollar. Das ist das Gleiche wie 468.000 Dollar in heutigen Dollar, die an Mileva gegangen.
1933 wanderten Albert und Elsa in die USA aus. Sie blieben bis zu Elsas Tod im Jahr 1936 zusammen. Albert hatte in den nächsten zwei Jahren eine Reihe von Freundinnen und weiblichen Begleiterinnen, heiratete jedoch nie wieder und hatte keine weiteren Kinder.
Die Atombombe: 1939 versuchte Einstein zusammen mit einer Gruppe europäischer eingewanderter Wissenschaftler, die Regierung der Vereinigten Staaten vor der Möglichkeit zu warnen, dass Deutschland eine Atombombe bauen könnte. Er schrieb einen Brief, in dem er Roosevelt drängte, die Gefahr zu berücksichtigen, dass Hitlerdeutschland das Rennen um die Atombombe gewinnen würde, und plädierte dafür, dass die Vereinigten Staaten ihre Forschung und Produktion einer Atomwaffe intensivieren sollten. Diese Aktion von Einstein gilt als eines der Schlüsselereignisse, die die USA dazu veranlassten, das Manhattan-Projekt zu starten. Später im Leben sagte Einstein, ein Pazifist, einige Vorbehalte gegenüber seiner Entscheidung, die Entwicklung einer Atomwaffe zu befürworten.
Getty Images
Politische und philosophische Ansichten: Einstein war auch ein Verfechter der Bürgerrechte. Als Jude in Deutschland diskriminiert, verurteilte er die Verfolgung von Afroamerikanern in den Vereinigten Staaten. Er war auch Sozialist und Pazifist und ein offener Kritiker sowohl des Kapitalismus als auch des Krieges. Schon in jungen Jahren war er sehr verliebt in die Philosophie von Emmanuel Kant, der sein ganzes Leben lang einer seiner größten Einflüsse blieb. Er war nicht religiös, aber er war kein Atheist; er bezeichnete sich lieber als Agnostiker und verehrte Mahatma Gandhi, der ihn einmal als „ein Vorbild für die kommenden Generationen“ bezeichnete.
Er identifizierte sich als Zionist, trat aber für eine friedliche Zusammenarbeit zwischen Juden und Arabern in Palästina ein. Er ging hin und her darüber, ob es einen unabhängigen jüdischen Staat geben sollte, verurteilte aber Gewalt gegen Palästinenser. Als Präsident Truman 1948 Israel offiziell anerkannte, war Einstein begeistert. 1952 wurde ihm das Amt des zweiten Präsidenten angeboten, aber er lehnte ab.
Vermächtnis: Seine wissenschaftlichen Entdeckungen und Theorien durchdringen heute fast die gesamte Wissenschaft, und viele seiner Ideen bilden die Grundlage der aktuellen Forschung. Im Februar 2016 entdeckten Forscher beispielsweise Gravitationswellen und bestätigten damit eine Voraussage, die Einstein ein Jahrhundert zuvor gemacht hatte.
Einstein ist auch in vielerlei Hinsicht in die Populärkultur eingedrungen. Der Tropus des „geistesabwesenden Professors“ – oft in Filmen und im Fernsehen verwendet – ist Einsteins verrücktes Haar und natürliche Gesichtsausdrücke nachempfunden. Der Begriff „Einstein“ ist sogar zum englischen Slang geworden, um eine sehr intelligente Person zu beschreiben.