Wie hoch ist das Vermögen und der Gehalt von Craig T. Nelson?

Craig T. Nelson ist ein amerikanischer Schauspieler mit einem Nettovermögen von 50 Millionen Dollar. Craig T. Nelson ist vor allem als Hayden Fox in der Fernsehsitcom „Coach“ bekannt, für die er einen Emmy Award gewonnen hat. Er hatte auch prominente Rollen in den Serien „Call to Glory“, „The District“ und „Parenthood“. Außerdem hat Nelson in vielen Filmen mitgewirkt, darunter „Poltergeist“, „Action Jackson“, „Turner & Hooch“ und „Die Unglaublichen“.

Frühes Leben und Ausbildung

Craig T. Nelson wurde am 4. April 1944 in Spokane, Washington, als Sohn der Tänzerin Vera und des Geschäftsmanns Armand geboren. Er besuchte die Lewis and Clark High School, wo er Baseball, Basketball und Football spielte. Nach seinem Abschluss schrieb sich Nelson an der Central Washington University ein, fiel aber schließlich durch. Anschließend ging er zum Yakima Valley College, wo er von seinem Schauspiellehrer dazu inspiriert wurde, sich der Schauspielerei zu widmen. Nelson, Schauspiel an der University of Arizona, vor 1969 abbrach und nach Hollywood zog. Dort arbeitete er kurzzeitig als Wachmann in einer Seifenfabrik.

Berufseinstieg

Nelson begann seine Karriere im Showbusiness als Komiker und war ein frühes Mitglied der Improvisations- und Sketch-Comedy-Truppe Groundlings in Los Angeles. Darüber hinaus bildet er zusammen mit Barry Levinson und Rudy De Luca ein Comedy-Team, das regelmäßig im Comedy Store auftrat. Nelson wurde jedoch mit diesem Arbeitsfeld schließlich unzufrieden und zog in die kleine ländliche Gemeinde Montgomery Creek, Kalifornien. Er nahm unzählige Gelegenheitsjobs an, darunter Klempner, Landvermesser, Zimmermann, Hausmeister und Hochschullehrer.

Fernsehkarriere

1973 hatte Nelson seinen ersten Fernsehauftritt in einer Folge der „Mary Tyler Moore Show“. Fünf Jahre später hatte er Gastauftritte in „Drei Engel für Charlie“ und „Wonder Woman“. Anschließend war Nelson in einer Folge von „How the West Was Won“ sowie in den Fernsehfilmen „Diary of a Teenage Hitchhiker“ und „The Promise of Love“ zu sehen. In den frühen 80er Jahren trat er in Folgen von „WKRP in Cincinnati“ und „Private Benjamin“ auf und war in den Fernsehfilmen „Murder in Texas“ und „Paper Dolls“ zu sehen. Seine bisher größte Rolle hatte Nelson 1982, als Teil der Hauptbesetzung der Krimiserie „Chicago Story“ war; Die Show dauert jedoch nur 13 Folgen. Als nächstes leitete er die Rolle der ABC-Serie „Call to Glory“ ein. spielt den USAF-Piloten Colonel Raynor Sarnac. Die Showlife von 1984 bis 1985 über 24 Folgen. Nelson beendete das Jahrzehnt mit Rollen in den Fernsehfilmen „Alex: The Life of a Child“, „The Ted Kennedy Jr. Story“ und „Murderers Among Us: The Simon Wiesenthal“. Geschichte.”

Nelsons bekannteste Fernsehrolle ist die des College-Football-Trainers Hayden Fox in der ABC-Sitcom „Coach“, die von 1989 bis 1997 neun Staffeln lang äußerst erfolgreich war. Für seine Arbeit an der Serie gewann Nelson den Emmy Award für eine herausragende Hauptrolle als Schauspieler in einer Comedy-Serie. Während seiner Zeit bei der Serie trat er in zahlreichen Fernsehfilmen und Miniserien auf, darunter „Drug Wars: The Camarena Story“, „The Josephine Baker Story“, „The Fire Next Time“ und „Creature“. Seine nächste Hauptrolle hatte Nelson von 2000 bis 2004 als Chief Jack Mannion in der Krimiserie „The District“. Später im Jahrzehnt hatte er wiederkehrende Rollen in „My Name is Earl“ und „CSI: NY“. Von 2010 bis 2015 hatte Nelson eine Hauptrolle als Familienpatriarch Ezekiel Braverman in der NBC-Dramedy-Serie „

Valerie Macon/Getty Images

Filmkarriere

Nelson debütierte 1971 auf der großen Leinwand und spielte Sergeant O’Connor in dem Vampirfilm „Die Rückkehr des Grafen Yorga“. Zwei Jahre später spielte er in einem anderen Vampirfilm mit „Scream Blacula Scream“. 1979 hatte Nelson eine bemerkenswerte Nebenrolle als Staatsanwalt gegenüber Al Pacino in Norman Jewisons „…And Justice for All“. Anschließend startete er mit „Stir Crazy“, „The Formula“, „Where the Buffalo Roam“, „Private Benjamin“ und dem übernatürlichen Horrorfilm „Poltergeist“ in den 80er Jahren. Nelson war während des restlichen Jahrzehnts weiterhin produktiv im Film; Zu seinen beachtenen Credits gehören „Silkwood“, „All the Right Moves“, „The Osterman Weekend“, „The Killing Fields“, „Action Jackson“, „

Nach siebenjähriger Abwesenheit von der großen Leinwand kehrt Nelson 1996 mit Rollen in dem Gerichtsdrama „Ghosts of Mississippi“ und dem Buddy-Film „I’m Not Rappaport“ zurück. Anschließend war er in „The Devil’s Advocate“ und hatte einen nicht im Abspann aufgeführten Auftritt in „Wag the Dog“. Im Jahr 2000 hatte Nelson eine Nebenrolle in dem Thriller „The Skulls“. Vier Jahre später hatte er eine seiner denkwürdigsten Rollen in dem Pixar-Animations-Superheldenfilm „Die Unglaublichen“, in dem er die Figur von Bob Parr und seinem Alter Ego Mr. Incredible zum Ausdruck gebracht. Nelson wiederholte diese Rolle später in der 2018er Fortsetzung „Die Unglaublichen 2“. Zu seinen weiteren Credits gehören „The Family Stone“, „Blades of Glory“, „The Proposal“, „The Company Men“, „Soul Surfer“, „Gold“,

Karriere im Motorsport

Neben der Schauspielerei ist Nelson ein begeisterter Motorsportfan und Rennfahrer. 1991 nahm er am Toyota Celebrity Long Beach Grand Prix teil und belegte den neunten Platz. Im folgenden Jahr gegründet er zusammen mit John Christie Screaming Eagles Racing. Von 1994 bis 1997 nahm Nelson an der IMSA World Sports Car Championship teil und fuhr Spice SE90 mit verschiedenen Motoren.

Persönliches Leben

1965 heiratete Nelson Robin McCarthy; Sie hatten drei Kinder zusammen und ließen sich 1978 scheiden. Später, 1987, heiratete er Doria Cook, eine freiberufliche Schriftstellerin, Kampfsportlehrerin und ehemalige Schauspielerin.

Immobilie

1995 kauften Craig und seine zweite Frau Doria ein fünf Morgen großes Grundstück am Meer auf der hawaiianischen Insel Kauai. Sie bauten schließlich ein 2.700 Quadratmeter großes Haus auf dem Grundstück. Im Juli 2019 boten sie das Haus für 14 Millionen Dollar zum Verkauf an. Sie besitzen auch ein großes Haus in der Gegend von Point Dume in Malibu, das Craig 1985 als leeres Grundstück gekauft hat. Ähnliche Häuser in der Nähe haben einen Wert von 10 bis 15 Millionen US-Dollar.