Ian Anderson Reinvermögen: Ian Anderson (MBE), The Most Excellent Order of the British Empire, ist ein schottischer Sänger, Songwriter, Multiinstrumentalist und Geschäftsmann mit einem Nettovermögen von 100 Millionen Dollar. Ian Anderson ist vor allem als Leader und Flötist von Jethro Tull bekannt. Während Ian seit 44 Jahren der Frontmann der Band Jethro Tull ist. Er hat auch eine sehr erfolgreiche Solokarriere hinter sich. Allein mit Jethro Tull hat Ian weltweit mehr als 60 Millionen Alben verkauft.

Außerhalb der Musik hat Ian in einer Reihe von Unternehmen und Immobilienunternehmen investiert.

Frühes Leben: Ian Anderson wurde am 10. August 1947 in Dunfermline, Fife, Schottland, geboren. Sein Vater, James Anderson, leitete die RSA Boiler Fluid Company in East Port; Seine jüngsten Jahre verbrachte er in Edinburgh, Schottland. Die Familie zog 1959 nach Blackpool, England, und Ian besuchte die Blackpool Grammar School. Als Teenager wurde er als Verkäufer im Kaufhaus von Lewis in Blackpool und später als Verkäufer an einem Zeitungskiosk. Erwähnt von 1964 bis 1966 Bildende Kunst am Blackpool College of Art.

Karriere: Er gründete 1963 mit einigen Schulfreunden eine Band namens The Blades; Anderson war Sänger und Mundharmonikaspieler in dieser Soul- und Bluesband. Zu den Bandmitgliedern gehören John Evan, Jeffrey Hammon und Barriemore Barlow, die später Jeffro Tull bilden würden. Sie spielen ihre erste Show in der Holy Family Church Hall in North Shore, England. Sie zogen schließlich nach London und ließen sich in Luton nieder. Ende 1967 hatte Anderson einen Job als Putzfrau im Ritz Cinema in Luton. Während dieser Zeit gab Anderson seinen Ehrgeiz auf, E-Gitarre zu spielen, und tauschte es gegen eine Flöte ein.

Er spielte erst seit ein paar Monaten Flöte, als sie ihr erstes Album „This Was“ aufnahm, jetzt unter dem Bandnamen von Jethro Tull. Das Album kam 1968 mit positiver Kritik und entschiedenem kommerziellem Erfolg heraus. Die Band erzielte 1969 erstmals einen wirklichen Erfolg, als sie das Folk-angehauchte Elektro-Blues-Album „Stand Up“ veröffentlichten. Es erreichte Platz 1 in Großbritannien und sie tourten ausgiebig in Großbritannien und den USA. Ihr Musikstil verändert sich in den 70er Jahren in Richtung Progressive Rock. Anderson strebte bereits 1980 eine Solokarriere an, als Jethro Tull nach dem Tod seines Bandkollegen John Glascock beschloss, eine Pause einzulegen. Anderson veröffentlichte 1983 sein erstes Album „Walk into the Light“. In der Zwischenzeit kam Jethro Tull wieder zusammen und nahm die Alben und Tourneen wieder auf. In den 90er Jahren begann Anderson mit Bambusflöten zu experimentieren. 1995 veröffentlichte er sein zweites Soloalbum, das Instrumental „Divinities: Twelve Dances with God“. 2003 veröffentlichte Anderson eine Komposition namens „Griminelli’s Lament“. 2011 hörte Jethrow auf zu Touren und Anderson veröffentlichte 2014 ein neues Album, „Homo Erraticus“. Es erreichte Platz 14 in Großbritannien und war damit sein erfolgreichstes Soloalbum aller Zeiten. 2019 kündigte Anderson Pläne für ein neues Soloalbum an. Damit ist es sein bislang erfolgreichstes Soloalbum. 2019 kündigte Anderson Pläne für ein neues Soloalbum an. Damit ist es sein bislang erfolgreichstes Soloalbum. 2019 kündigte Anderson Pläne für ein neues Soloalbum an. das Instrumental „Divinities: Twelve Dances with God“. 2003 veröffentlichte Anderson eine Komposition namens „Griminelli’s Lament“. 2011 hörte Jethrow auf zu Touren und Anderson veröffentlichte 2014 ein neues Album, „Homo Erraticus“. Es erreichte Platz 14 in Großbritannien und war damit sein erfolgreichstes Soloalbum aller Zeiten. 2019 kündigte Anderson Pläne für ein neues Soloalbum an. Damit ist es sein bisher erfolgreichstes Soloalbum. 2019 kündigte Anderson Pläne für ein neues Soloalbum an. Damit ist es sein bisher erfolgreichstes Soloalbum. 2019 kündigte Anderson Pläne für ein neues Soloalbum an. das Instrumental „Divinities: Twelve Dances with God“. 2003 veröffentlichte Anderson eine Komposition namens „Griminelli’s Lament“. 2011 hörte Jethrow auf zu Touren und Anderson veröffentlichte 2014 ein neues Album, „Homo Erraticus“. Es erreichte Platz 14 in Großbritannien und war damit sein erfolgreichstes Soloalbum aller Zeiten. 2019 kündigte Anderson Pläne für ein neues Soloalbum an. Damit ist es sein bislang erfolgreichstes Soloalbum. 2019 kündigte Anderson Pläne für ein neues Soloalbum an. Damit ist es sein bisher erfolgreichstes Soloalbum. 2019 kündigte Anderson Pläne für ein neues Soloalbum an. Es erreichte Platz 14 in Großbritannien und war damit sein erfolgreichstes Soloalbum aller Zeiten. 2019 kündigte Anderson Pläne für ein neues Soloalbum an. Damit ist es sein bisher erfolgreichstes Soloalbum. 2019 kündigte Anderson Pläne für ein neues Soloalbum an. Damit ist es sein bisher erfolgreichstes Soloalbum. 2019 kündigte Anderson Pläne für ein neues Soloalbum an. Es erreichte Platz 14 in Großbritannien und war damit sein erfolgreichstes Soloalbum aller Zeiten. 2019 kündigte Anderson Pläne für ein neues Soloalbum an. Damit ist es sein bisher erfolgreichstes Soloalbum. 2019 kündigte Anderson Pläne für ein neues Soloalbum an. Damit ist es sein bislang erfolgreichstes Soloalbum. 2019 kündigte Anderson Pläne für ein neues Soloalbum an.

Anderson hat als Solokünstler Studio sechs Alben und zwei Live-Alben veröffentlicht. Der reformierte Jethro Tull wird jetzt als “Ian Anderson and the Jethro Tull Band” bezeichnet und tritt immer noch live auf. Sie haben die Tourdaten für 2020 aufgrund der globalen COVID-19-Pandemie abgesagt und Tourdaten bis 2021 angekündigt. Jethro Tull hat schätzungsweise 60 Millionen Alben weltweit verkauft, darunter 11 Gold- und fünf Platin-Alben. Insgesamt haben sie 21 Studioalben und 9 Live-Alben veröffentlicht.

Andere Kooperationen:Anderson produzierte 1974 Steeleye Spans Album „Now We Are Six“. 1984 nahm Anderson mit dem London Symphony Orchestra zusammen mit Martin Barre, Dave Pegg und Peter-John Vettese das Album „A Classic Case“ auf. Die Gruppe spielte eine Auswahl an Musik von Jethro Tull. Er erschien auf dem Song „All Along You Knew“ aus dem Album „The Big Prize“ von Honeymoon Suite aus dem Jahr 1985. Anderson war DJ beim Radiosender Planet Rock und präsentierte seine eigene zweistündige Show „Under the Influence“. Anderson spielte Flöte auf dem Men Without Hats-Song „On Tuesday“ aus ihrem Album „Pop Goes the World“ im Jahr 1987. Er spielte auch Flöte auf dem Roy Harper-Album „The Dream Society“ von 1988. 2001 trat er in zwei Live-Alben von Uriah Heep auf. Im Jahr 2005, Anderson spielte Flöte und sang Lead-Vocals auf einer Version von „The Thin Ice“ für das Album „Back Against the Wall“ aus dem Jahr 2005, eine All-Star-Hommage, die Pink Floyds „The Wall“ in seiner Gesamtheit abdeckt. Anderson spielte ein Flötenduett mit der Astronautin Cady Coleman während ihrer Mission an Bord der Internationalen Raumstation zu Ehren des 50. Jahrestages des ersten bemannten Raumflugs von Yuri Gargarin.

Auszeichnungen: Jethro Tull gewann 1987 mit dem Album „Crest of a Knave“ seinen einzigen Grammy Award. 1973 erschien Jethro Rull auf dem Cover des Time Magazine. Anderson erhielt 2006 zwei Auszeichnungen – den Ivor Novello Award for International Achievement und die Ehrendoktorwürde der Literatur an der Heriot-Watt University. Anderson wurde bei den New Year Honours 2008 für Verdienste um die Musik zum Member of the Order of the British Empire ernannt. 2011 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Abertay University verliehen. Anderson wurde bei den Progressive Music Awards 2013 mit dem „Prog God“ Award ausgezeichnet.

Persönliches Leben: Von 1970 bis 1974 war Anderson mit der Fotografin Jennie Franks verheiratet, die viele der Texte für den Song „Aqualung“ von Jethro Tull schrieb, wohl ihr berühmtestes Lied.

Er ist seit 1976 mit Shona Learoyd verheiratet und sie haben zwei Kinder, James Duncan Anderson, der ebenfalls Musiker ist, und Gael Anderson, der in der Filmindustrie arbeitet. 2006 heiratete Gael den „The Walking Dead“-Star Andrew Lincoln.

Anderson hat eine tiefe Venenthrombose überlebt; Er arbeitet daran, das Bewusstsein für die Krankheit zu schärfen, indem er in öffentlichen Bekanntmachungen erscheint. Im Mai 2020 gab er im Videointerview für The Big Interview with Dan Rather bekannt, dass er an der unheilbaren chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) schuldet. Neben seiner Musikkarriere ist er ein begeisterter Geschäftsmann und besitzt und betreibt mehrere Lachsfarmen in Neuengland.

Immobilien und andere Unternehmungen : Eine der ersten Immobilien, die Ian kaufte, war ein Haus im Londoner Stadtteil Regent’s Park. Er zahlte in den 1970er Jahren 90.000 Pfund. Er verkaufte das Anwesen nach nur zwei Jahren für einen Verlust von 20.000 Pfund.

1978 zahlte Ian 150.000 Pfund für ein 50.000 Hektar großes Anwesen namens Straithaird auf der Isle of Skye. Bald gegründet und betrieben er eine Fischfarm auf dem Grundstück. Anschließend investierte er in neun weitere Fischfarmen auf der Insel. Zu diesem Zeitpunkt beschäftigte Ians Fischgeschäft 400 Mitarbeiter und erzielte Einnahmen von über 10 Millionen Pfund pro Jahr, obwohl er später zugab, dass das kostenintensive Geschäft es am Ende des Tages nicht sehr rentabel machte. Er verkaufte Straithaird 1994 für 1 Million Pfund. Bei all den Verbesserungs- und Wartungskosten behauptete er später, während seiner Zeit als Besitzer von Straithaird „keinen Gewinn gemacht“ zu haben.

Nach dem Verkauf von Straithard erwirbt Ian und seine Frau Shona ein 12 Hektar großes Grundstück in Wiltshire, England, nicht weit von Stonehenge. Heute erstreckt sich ihr Besitz in Wiltshire über 400 Morgen.

Sie besitzen auch ein Haus in Montreux, Schweiz.