Wie hoch ist das Vermögen und der Gehalt von Irving Azoff?

Irving Azoff ist ein amerikanischer Geschäftsmann mit einem Nettovermögen von 400 Millionen Dollar. Irving Azoff arbeitet als Führungskraft in der Unterhaltungsindustrie. Er hatte eine Reihe von Führungspositionen in Unternehmen wie Ticketmaster, Live Nation Entertainment und IMG inne.

Zu seinen Credits in der Musikbranche gehört die Vertretung von Musikmegastars wie Christina Aguilera, Joe Walsh, Van Halen, Thirty Seconds to Mars, Steely Dan, Chelsea Handler und Lindsey Buckingham von Fleetwood Mac.

Als ehemaliger Schützling von David Geffen begann Azoff seine Karriere Mitte der 70er Jahre mit der Gründung von Front Line Management. Azoff erlangte den Ruf, ein Tyrann im Umgang mit Plattenfirmen zu sein, und Front Line wurde schließlich zur mächtigsten Managementfirma der Rockgeschichte, zu der Boz Skaggs, Stevie Nicks, Heart, Jackson Browne und die Eagles (von Geffen an Azoff vererbt) zählten Kunden.

1983 folgte Azoff Geffens Beispiel, indem er Leiter eines großen Labels wurde – dem ins Stocken geratenen MCA-Label. Innerhalb eines Jahres verwandelt der schlaue Manager das Label von der Beinahe-Pleite in Geldmacher durch Deals wie den Erwerb der Vertriebsrechte für Motown und die Unterzeichnung des Multi-Platin-Teenagerstars Tiffany. Azoff kündigte 1989 bei MCA an, um sein eigenes Label Giant zu begründen, das mit Color Me Bad und dem New Jack City-Soundtrack frühe Erfolge hatte. 1994 orchestrierte Azoff das äußerst erfolgreiche Eagles-Reunion-Album und die anschließende Tour und bewies, dass er immer noch den Instinkt hatte, ihn an der Spitze zu halten.

Barney Hoskyns schrieb in seinem Buch Hotel California über die südkalifornische Rockszene der späten 60er und 70er Jahre, dass der Song „Short People“ des Singer-Songwriters Randy Newman an Azoff gerichtet war, dessen Größe 5′ 3″ beträgt, weil Azoff ihn aggressiv verfolgt hatte Newman für das Frontline-Management von Azoff. Azoff ist in der Musikbranche auch als „Poison Dwarf“ bekannt.

Frühe Lebensjahre

Azoff wurde am 12. Dezember 1947 in Danville, Illinois, geboren. Über seine Kindheit oder seine Eltern ist nicht viel bekannt, aber er wuchs in einer jüdischen Familie auf und besuchte die Danville High School. Noch während seiner Schulzeit begann er, lokale Bands zu promoten und zu buchen und früh bemerkte, dass er auf diesem Gebiet über Fähigkeiten verfügte. Er setzte dies fort, als er Student an der University of Illinois in Urbana-Champaign wurde.

Karriere

Azoffs erste Managementkunde war die in Champaign ansässige Gruppe REO Speedwagon. Beginnen Sie mit der Verwaltung von Dan Fogelberg. 1972 zog er zusammen mit Fogelberg nach Los Angeles und bekam eine Stelle bei Geffen-Roberts Management. Während seiner Zeit bei dieser Firma begann er mit den Eagles zu arbeiten. Diese Beziehung dauerte dann über vierzig Jahre.

Nachdem er über ein Jahrzehnt in Los Angeles gearbeitet hatte, wurde er Vorsitzender der MCA Music Entertainment Group. Während seiner sechsjährigen Karriere in dieser Position wurde das angeschlagene Label erfolgreich. Anschließend verließ er MCA und ging zur Warner Music Group, wo er Giant Records gründete. Er leitete das Plattenlabel die meiste Zeit der 1990er Jahre, bis Azoff beschloss, sich lieber wieder darauf zu konzentrieren, sich speziell auf das Management von Künstlern zu konzentrieren.

Er führte das Management von Künstlern bis in die 2000er Jahre fort und wurde zweimal von zwei reisenden Fachpublikationen der Branche zum „Manager des Jahres“ gekürt. Er begründet und ausgeführt als Chief Executive der Verwaltungsgesellschaft Front Line Management Group. Im Oktober 2008 kündigte das Ticketing-Unternehmen Ticketmaster an, Front Line zu übernehmen, und Azoff wurde Chief Executive Officer von Ticketmaster. Im Februar 2011 wurde er zum Vorsitzenden von Live Nation ernannt. Bis 2012 führte er die Power 100 des Billboard Magazine als mächtigste Person in der Musikindustrie an.

Bis 2013 gründete Azoff die Aufführungsrechtsorganisation Global Music Rights. Das Unternehmen arbeitet an der Verwaltung des Verlagswesens für Künstler wie John Lennon, George Harrison, Bruno Mars, Pearl Jam, Metallica und Bruce Springsteen. Im selben Jahr stellte er Azoff MSG Entertainment vor, ein Unternehmen mit The Madison Square Garden Company (MSG). Er war Vorsitzender und CEO und arbeitete auch als Berater für MSG. Die Gruppe betreut verschiedene Veranstaltungsorte für Live-Events, darunter das Forum in Inglewood, CA. Azoff MSG Entertainment war in einigen Kontroversen verwickelt, als sie an einer Klage gegen die Stadt Inglewood teilnahmen, um den Bau einer neuen Arena für die Los Angeles Clippers zu stoppen. Durchgesickerte E-Mails wiederholten später, dass MSG versucht, die Los Angeles Lakers zurück ins Forum zu locken,

Astrid Stawiarz/Getty Images

2015 gründete er zusammen mit Tim Leiweke die Oak View Group. Zu den Großprojekten des Unternehmens gehört der Bau der Belmont Park Arena in Mailand, Italien. 2018 gründete Azoff zusammen mit Oliver Chastan die Iconic Artists Group. Die Gruppe ist eine Gesellschaft zur Verwaltung von Unterhaltungsrechten. Die Gruppe konnte die Kataloge oder Beteiligungen an einer Reihe bedeutender Künstler erwerben, darunter David Crosby und The Beach Boys. Azoff geriet jedoch 2018 in ein heißes Wasser, als Nicki Minaj Azoff beschuldigt, eine Abstrichkampagne gegen voraussichtliche Tour inszeniert zu haben. Die Tour konnte sich jedoch anscheinend versöhnen, da Azoff bald darauf Minajs Manager wurde. Globale Musikrechte betreffen auch die meisten ihrer Songwriting-Credits.

Im Januar 2020 wurde Azoff durch den Gewinn des Ahmet Ertegun Award ausgezeichnet, einer der in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommenen zu sein, eine Auszeichnung, die an einen nicht aufgetretenen Profi der Musikindustrie verliehen wird, der seinem Leben der Unterstützung von Künstlern gewidmet wird wird Hut und ihre Musik.

Außerhalb der Musik hat Azoff auch eine Reihe beliebter Filme mitproduziert, darunter „Fast Times at Ridgemont High“, „Urban Cowboy“, „Jack Frost“, „Above the Rim“ und „The Inkwell“. 2012 tritt er in dem Dokumentarfilm „Artifact“ auf, der sich auf den Rechtsstreit zwischen der Band Thirty Seconds to Mars und dem Plattenlabel EMI konzentriert. Er spielte auch eine leicht verschleierte Version von sich selbst in der “Documentary Now!” Parodie auf „Geschichte der Adler“ im Jahr 2015.

Persönliches Leben

Azoff ist mit seiner Frau Shelli Azoff verheiratet. Keiner der beiden spricht sehr oft über sein Privatleben, aber sie haben vier gemeinsame Kinder – Jeffry, Allison, Cameron und Jaye. Das Paar kaufte The Apple Pan, eines der noch betriebenen Restaurants in Los Angeles. Kurz nachdem sie ein weiteres Restaurant, Nate n Al’s, mit einem Konsortium von in Los Angeles ansässigen Investoren gekauft hatten. Das Restaurant ist auch eines der älteren in Los Angeles und wurde 1945 gegründet.

Immobilie

2012 verkauft Irving und Shelli ein Haus am Meer in Malibu für 10 Millionen Dollar. Sie besitzen weiterhin mehrere andere Grundstücke in Malibu, darunter eines, das sich über 12 Hektar erstreckt. Sie besitzen auch eine Reihe von Häusern in La Quinta, Kalifornien, und ein Herrenhaus in Snowmass, Colorado.