Jeffrey Garten Reinvermögen: Jeffrey Garten ist Autor, Professor an der Yale School of Management und Finanzmogul mit einem Nettovermögen von 120 Millionen Dollar. Zusammen mit seiner langjährigen Frau, der Starköchin Ina Garten, ist das ein Vermögen. Jeffrey verdiente sein Vermögen als Geschäftsführer von Lehman Brothers, wo er sich um die Schuldensanierung in Lateinamerika kümmerte. Er war auch Geschäftsführer der Blackstone-Gruppe und hat zuvor Erfahrungen im Weißen Haus als Teil der Regierungen von Nixon, Ford und Carter gesammelt.

Frühes Leben und Ausbildung: Jeffrey E. Garten wurde am 29. Oktober 1946 in einer jüdischen Familie geboren. Seine Eltern waren Ruth (geb. Engelman) und Melvin Garten. Sein Vater war ein Veteran, der im Zweiten Weltkrieg, im Koreakrieg und in Vietnam gekämpft hat – 1953 wurde ihm sogar das Distinguished Service Cross verliehen. Sein Bruder Allan Garten ist ehemaliger Bundesstaatsanwalt in Portland, Oregon (er ist jetzt im Ruhestand). ).

Garten besuchte das Dartmouth College für seine Grundausbildung und erhielt 1968 einen Bachelor of Arts. Anschließend besuchte er die Johns Hopkins University, wo er 1972 seinen MA-Abschluss und 1980 seinen PhD erhielt. Zwischen seinem Grundstudium und seinem Studium von 1968 bis 1972 diente Garten in der United States Army. Er bekleidete den Rang eines Lieutenant in der 82. Airborne Division und diente 1971 sogar als Berater der Royal Thai Army.

Karriere: Nach seinem Abschluss an der Johns Hopkins im Jahr 1980 geht Garten ins Weiße Haus. Dort arbeitete er in der Nixon-Administration als Mitglied des White House Council on International Economic Policy, und arbeitete auch in der Ford- und Carter-Administration im politischen Planungsstab. Dann wechselte Garten in die Finanzwelt und wurde Geschäftsführer von Lehman Brothers an der Wall Street. Während seiner Tätigkeit bei Lehman war sein Spezialgebiet die Restrukturierung von Staatsschulden in Lateinamerika. Seine andere internationale Erfahrung für Lehman war, als er in Tokio lebte und dem Unternehmen dabei half, sein asiatisches Bankgeschäft auszubauen, sowie die Umstrukturierung großer internationaler Unternehmen zu beaufsichtigen, darunter einige der weltweit größten Schifffahrtsunternehmen mit Sitz in Hongkong.

Nach 13 Jahren an der Wall Street kehrte Garten in den Staatsdienst zurück und übernahm die Rolle des Staatssekretärs für internationalen Handel in der Clinton-Regierung. Er war von 1993 bis 1995 in dieser Position tätig und konzentrierte seine Arbeit auf Handels- und Investitionsgeschäfte in aufstrebenden Ländern wie China, Indien, Indonesien, Brasilien, Mexiko und der Türkei.

Ab 1995 War Garten Dekan der Yale School of Management. Er hatte diese Position ein Jahrzehnt lang bis 2005 inne. Nach seinem Rücktritt als Dekan blieb Garten in Yale, um Vollzeit zu unterrichten. Seine Kurse sind interdisziplinär und decken eine Reihe globaler Herausforderungen ab. Einige Beispiele für Kurse, die er angewandt hat, sind „Managing Global Catastrophes“, „America’s Future Role in the Global Economy“, „Wall Street & Washington: Markets, Policy, and Politics“, „Leading a Global Company“ und „The Future of Globale Finanzen”. In Vorbereitung auf seinen Kurs über die durchgeführte Zukunft global des Finanzsystems begann Garten 2013 eine Interviewreihe mit prominenten Führungskräften und Wissenschaftlern, in der er ihre Gedanken zur Zukunft des globalen Finanzsystems thematisierte. Dieses Projekt, mit Yale’

(Foto von Alberto E. Rodriguez/Getty Images)

Neben seiner Lehrtätigkeit ist Garten Mitglied des Verwaltungsrats der Credit Suisse Asset Management. Er ist ehemaliger Direktor von Aetna, Carmax, Inc. und Calpine Energy Corporation. Er war auch in internationalen Beratungsgremien wie der Chicago Climate Exchange und dem Automobilhersteller Toyota tätig. 2006 schloss sich Garten mit seinem Kollegen David Rothkopf zusammen und sie gründeten das Beratungsunternehmen Garten Rothkopf. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Washington konzentriert sich auf die strategische Beratung von Unternehmen, Organisationen und Regierungen. Sie verkauften die Firma 2016 an The Slate Group.

Anschließend ist Garten ein übersetzter veröffentlichter Autor. Von 1997 bis 2005 hatte er eine monatliche Kolumne im Wirtschaftsmagazin Business Week. Er hat auch Artikel in Publikationen wie The New York Times, The Wall Street Journal, Financial Times, Newsweek und Foreign Affairs veröffentlicht. Seine fünf Bücher sind: „A Cold Peace: America, Japan, Germany and the Struggle for Supremacy“ (1992), „The Big Ten: The Big Emerging Markets and How They Will Change Our Lives“ (1997), „World View: Global Strategies for the New Economy“ (2000), „The Mind of the CEO“ (2011), „The Politics of Fortune: A New Agenda for Business Leaders“ (2002) und „From Silk to Silicon: The Story of Globalization Durch zehn außergewöhnliche Leben“ (2016).

Privatleben: Garten heiratete 1968 seine Frau Ina (geb. Rosenberg). Sie ist eine berühmte Köchin, die vor allem als Moderatorin der Foot Network-Show „Barefoot Contessa“ bekannt ist, einer unglaublich erfolgreichen Show, für die sie drei Emmy Awards gewonnen hat. Ina Garten ist auch Bestseller-Kochbuchautorin. Das Paar unterhält Wohnsitze in Southport, Connecticut, und East Hampton, New York.