Jerry Mathers Reinvermögen: Jerry Mathers ist ein amerikanischer Fernseh-, Film- und Bühnenschauspieler mit einem Nettovermögen von 3 Millionen Dollar. Jerry Mathers ist am besten dafür bekannt, den jungen Theodore „Beaver“ Cleaver in der Fernsehsitcom „Leave it to Beaver“ zu spielen. Tritt auch in Episoden von Shows wie „Die Abenteuer von Ozzie und Harriet“, „General Electric Theater“, „Lassie“, „My Three Sons“ und „The War at Home“ auf. Auf der großen Leinwand war Mathers als Kind in „This is My Love“, Alfred Hitchcocks „The Trouble with Harry“ und „The Shadow on the Window“ zu sehen.

Frühes Leben und berufliche Anfänge: Jerry Mathers wurde 1948 in Sioux City, Iowa, geboren und wuchs im San Fernando Valley in Los Angeles, Kalifornien, auf. Er hat drei Geschwister, darunter eine Schwester und zwei Brüder. Im Alter von zwei Jahren begann er seine Karriere, als er als Kindermodel in einer Kaufhauswerbung auftrat. Anschließend spielte er in einem Werbespot für PET-Milch mit dem Varieté Ed Wynn.

Als er vier Jahre alt war, trat Mathers nicht im Abspann in der Western-Komödie „Son of Paleface“ auf und spielte in einer Halloween-Folge der Sitcom „The Adventures of Ozzie and Harriet“ ein Süßes-oder-Saures-Kind. Kurz darauf hatte er Rollen in Filmen wie „This is My Love“ mit Linda Darnell und Dan Duryea; „Die sieben kleinen Foys“ mit Bob Hope; und Alfred Hitchcocks dunkle Komödie „The Trouble with Harry“, in der er Jungen spielte, der in der Nähe seines Hauses auf eine Leiche stößt. Er war auch in dem Krimi „The Shadow on the Window“ zu sehen, in dem er einen traumatisierten Jungen darstellt, der miterlebt, wie seine Mutter terrorisiert wird.

„Leave it to Beaver“: 1957 landete Mathers seine Durchbruchrolle in „Leave it to Beaver“, in der er den „Beaver“ Cleaver spielte, den jungen Sohn des Vorstadtpaars June und Ward Cleaver und Bruder von Wally. Berichten zufolge bekam Mathers die Rolle, nachdem er den Produzenten der Show gesagt hatte, dass er lieber bei seinem Club Scout-Treffen als beim Vorsprechen sein würde, und die Produzenten waren von seiner Offenheit überzeugt. Mathers spielte die Figur in allen 234 Folgen der Serie über einen Zeitraum von sechs Jahren. Er war der erste Kinderschauspieler überhaupt, der einen Vertrag abschloss, bei dem er einen bestimmten Prozentsatz der Merchandising-Einnahmen aus einer Fernsehsendung erhielt.

„Leave it to Beaver“ beliebt sich nach wie vor großer Beliebtheit und wird in mehr als 80 Ländern und in 40 Sprachen ausgestrahlt. Mathers bleibt auch mit Barbara Billingsley befreundet, die seine Mutter in der Show porträtiert.

Bildung und Militärdienst: Nachdem Mathers ein Teenager Krieg geworden ist, ließ er sterben Schauspielerei kurz hinter sich, um sich auf seine Highschool-Angelegenheiten zu konzentrieren. Er besuchte die Notre Dame High School in Sherman Oaks, Kalifornien, wo er Leiter einer Musikband namens Beaver and the Trappers war. 1966, noch während seiner Schulzeit, trat er der United States Air Force Reserve bei; Er diente nach seinem Abschluss weiter und erreichte schließlich den Rang eines Sergeant. Später, 1973, ging er an die University of California in Berkeley, die er mit einem Bachelor of Arts in Philosophie abschloss.

Zurück zur Unterhaltung: Nach Stationen als Kreditsachbearbeiter bei Geschäftsbanken und Immobilienentwickler kehrt Mathers 1978 zur Schauspielerei zurück. In diesem Jahr trat er in einer Episode der Fernsehserie „Flying High“ auf und spielte mit dem ehemaligen „Leave it to“ mit Beaver“-Darsteller Tony Dow in einer Inszenierung des Stücks „Boeing, Boeing“ in Kansas City. Anschließend tourte Mathers anderthalb Jahre lang mit Dow in einer Produktion von „So Long, Stanley“. Er lief 1981 als Discjockey in Anaheim, Kalifornien, und wirkte auch im fürs Fernsehen produzierten Fantasy-Film „The Girl, the Gold Watch and Dynamite“ mit Philip MacHale und Lee Purcell mit.

Mathers wiederholte seine Rolle als Biber in dem Fernsehfilm „Still the Beaver“ von 1983, in dem der größte Teil der Originalbesetzung enthalten war. Aufgrund des Erfolgs des Films entstand eine neue Serie rund um den Biber; Es wurde 1984 auf dem Disney Channel ausgestrahlt und später von TBS und Broadcast Syndication aufgenommen. Die in „The New Leave it to Beaver“ umbenannte Serie lief über 101 Folgen und endete 1989. Während dieser Zeit trat Mathers auch als Beaver in einer Folge von „The Love Boat“ auf.

Spätere Schauspielerei: Zu Mathers späteren Fernsehauftritten in den 90ern gehörten „Married … with Children“, „Parker Lewis Can’t Lose“, „Vengeance Unlimited“ und „Diagnosis: Murder“. Im Jahr 2001 nahm Mathers an einer Sonderfolge der Spielshow „The Weakest Link“ mit dem Titel „Child TV Stars Edition“ teil; Er wurde nach der ersten Runde abgewählt. 2007 debütierte er am Broadway in dem Tony-prämierten Musical „Hairspray“. Mathers spielte die Hauptrolle als Wilbur Turnblad in einer Produktion, die im Neil Simon Theater stattfand.

Persönliches Leben: Mathers hatte seine erste Ehe im Jahr 1974 mit Diana Platt, die er im College kennengelernt hatte. Das Paar ließ sich 1981 scheiden. Anschließend heiratete Mathers Rhonda Gehring, die er während einer Tournee in „So Long, Stanley“ kennenlernte. Sie hatten drei Kinder: Noah, Mercedes und Gretchen. Die beiden ließen sich 1997 scheiden. Mathers war 2011 ein drittes Mal verheiratet, diesmal mit Teresa Modnick.

1996 wurde bei Mathers Typ-2-Diabetes verbreitet. Er schrieb sich im nächsten Jahr in ein Gewichtsabnahmeprogramm von Jenny Craig ein und verlor am Ende mehr als 40 Pfund. Anhang wurde er der erste männliche Sprecher der Marke. 2009 wurde er nationaler Sprecher für Pharmaceutical Research and Manufacturers of America und dessen Partnership for Prescription Assistance-Programm.