John Cusack Reinvermögen: John Cusack ist ein amerikanischer Schauspieler und Schriftsteller mit einem Nettovermögen von 50 Millionen Dollar. Seit er Mitte der 80er Jahre seine Karriere begann, spielte er in einer Reihe erfolgreicher Filme mit, darunter „Better Off Dead“, „Sixteen Candles“, „Say Anything“, „The Grifters“, „Grosse Pointe Blank“, „Serendipity“ . “ und „High Fidelity“.

Frühes Leben: John Paul Cusack wurde am 28. Juni 1966 in Evanston, Illinois, geboren. Sein Vater, Richard J. Cusack, war ein Schriftsteller, Schauspieler, Produzent und Dokumentarfilmer aus New York City, und seine Mutter, Ann Paula “Nancy“ (geborene Carolan) Cusack war eine Mathematiklehrerin und politische Aktivistin aus Massachusetts. Er hat vier Geschwister: Ann, Joan, Bill und Susie Cusack. Seine Schwestern Ann und Joan sind ebenfalls Schauspieler. Cusack besuchte die Evanston Township High School, wo er seinen Freund Jeremy Piven ebenfalls kennenlernte, der später Schauspieler wurde und durch seine Rolle in der Fernsehserie „Entourage“ ( Nach seinem Highschool-Abschluss im Jahr 1984 besuchte Cusack ein Jahr lang die New York University, bevor er das College abbrach.

Karriere: Cusack begann Anfang der 1980er Jahre damit, Schauspielrollen in Filmen zu ergattern. Zu den Filmen, in denen er in dieser Zeit mitwirkte, gehören „Class“ (1983), „Sixteen Candles“ (1984) und „Grandview, USA“ (1984). Bemerkenswerterweise tritt auch seine Schwester Joan Cusack in diesen drei Filmen auf. Cusacks Auftritt in „The Sure Thing“ (1985) unter der Regie von Rob Reiner gilt weithin als seine Durchbruchsrolle. In den übrigen 1980er Jahren trat er in Filmen wie „Better Off Dead“ (1985), „The Journey of Natty Gann“ (1985), „Stand by Me“ (1986), „One Crazy Summer“ (1986) auf. , „Hot Pursuit“ (1987), „Broadcast News“ (1987), „Tapeheads“ (1988) und „Eight Men Out“ (1988) sowie Cameron Crowe’

In den 1990er Jahren gründete Cusack die Produktionsfirma New Crime Productions. Eines der ersten Projekte, an denen er mit seiner neuen Firma gearbeitet hat, war der Film „Grosse Pointe Blank“ (1997), in dem er die Hauptrolle spielte und das Drehbuch mitschrieb. Der Film wurde von George Armitage inszeniert und zeigt auch Cusacks Freund Jeremy Piven sowie seine Schwestern Joan und Ann. Andere Filme, in denen Cusack in den 1990er Jahren mitwirkte, sind „The Grifters“ (1990), ein Neo-Noir-Film unter der Regie von Stephen Frears; „True Colors“ (1991) mit James Spader, Imogen Stubbs und Richard Widmark; „Schatten und Nebel“ (1991) unter der Regie von Woody Allen; die Filmkomödie „Roadside Prophets“ (1992); „Bob Roberts“ (1992), ein Mockymentary-Film, geschrieben und inszeniert von Tim Robbins; “Geld für nichts” (1993), eine Komödie unter der Regie von Ramon Menendez; „Bullets over Broadway“ (1994), der zweite Film von Woody Allen, in dem Cusack mitspielt; „Der Weg nach Wellville“ (1994), Regie und Produktion Alan Parker; „Rathaus“ (1996) mit Al Pacino und Bridget Fonda; „Con Air“ (1997) mit Nicholas Cage und John Malkovich; „Anastasia“ (1997), ein Animationsfilm, in dem Cusack spielt die Rolle des Dimitri; „Mitternacht im Garten von Gut und Böse“ (1997) mit Kevin Spacey; „Das ist mein Vater“ (1998) unter der Regie von Paul Quinn; der amerikanische epische Kriegsfilm „The Thin Red Line“ (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von James Jones aus dem Jahr 1962; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. „Der Weg nach Wellville“ (1994), Regie und Produktion Alan Parker; „Rathaus“ (1996) mit Al Pacino und Bridget Fonda; „Con Air“ (1997) mit Nicholas Cage und John Malkovich; „Anastasia“ (1997), ein Animationsfilm, in dem Cusack spielt die Rolle des Dimitri; „Mitternacht im Garten von Gut und Böse“ (1997) mit Kevin Spacey; „Das ist mein Vater“ (1998) unter der Regie von Paul Quinn; der amerikanische epische Kriegsfilm „The Thin Red Line“ (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von James Jones aus dem Jahr 1962; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. „Der Weg nach Wellville“ (1994), Regie und Produktion Alan Parker; „Rathaus“ (1996) mit Al Pacino und Bridget Fonda; „Con Air“ (1997) mit Nicholas Cage und John Malkovich; „Anastasia“ (1997), ein Animationsfilm, in dem Cusack spielt die Rolle des Dimitri; „Mitternacht im Garten von Gut und Böse“ (1997) mit Kevin Spacey; „Das ist mein Vater“ (1998) unter der Regie von Paul Quinn; der amerikanische epische Kriegsfilm „The Thin Red Line“ (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von James Jones aus dem Jahr 1962; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1997) mit Nicholas Cage und John Malkovich; „Anastasia“ (1997), ein Animationsfilm, in dem Cusack spielt die Rolle des Dimitri; „Mitternacht im Garten von Gut und Böse“ (1997) mit Kevin Spacey; „Das ist mein Vater“ (1998) unter der Regie von Paul Quinn; der amerikanische epische Kriegsfilm „The Thin Red Line“ (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von James Jones aus dem Jahr 1962; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1997) mit Nicholas Cage und John Malkovich; „Anastasia“ (1997), ein Animationsfilm, in dem Cusack spielt die Rolle des Dimitri; „Mitternacht im Garten von Gut und Böse“ (1997) mit Kevin Spacey; „Das ist mein Vater“ (1998) unter der Regie von Paul Quinn; der amerikanische epische Kriegsfilm „The Thin Red Line“ (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von James Jones aus dem Jahr 1962; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. in dem Cusack spielt die Rolle des Dimitri; „Mitternacht im Garten von Gut und Böse“ (1997) mit Kevin Spacey; „Das ist mein Vater“ (1998) unter der Regie von Paul Quinn; der amerikanische epische Kriegsfilm „The Thin Red Line“ (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von James Jones aus dem Jahr 1962; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. in dem Cusack spielt die Rolle des Dimitri; „Mitternacht im Garten von Gut und Böse“ (1997) mit Kevin Spacey; „Das ist mein Vater“ (1998) unter der Regie von Paul Quinn; der amerikanische epische Kriegsfilm „The Thin Red Line“ (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von James Jones aus dem Jahr 1962; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. „Das ist mein Vater“ (1998) unter der Regie von Paul Quinn; der amerikanische epische Kriegsfilm „The Thin Red Line“ (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von James Jones aus dem Jahr 1962; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. „Das ist mein Vater“ (1998) unter der Regie von Paul Quinn; der amerikanische epische Kriegsfilm „The Thin Red Line“ (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von James Jones aus dem Jahr 1962; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. Ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. Ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze. (1998), basierend auf dem gleichnamigen Roman von 1962 von James Jones; und „Being John Malkovich“ (1999), ein Fantasy-Film unter der Regie von Spike Jonze.

(Foto von Jonathan Leibson/Getty Images)

Im Jahr 2000 startete Cusack mit seinem Film „High Fidelity“ (2000), einer romantischen Komödie, fulminant ins neue Jahrtausend. Er spielt darin neben Iben Hjejle, Jack Black, Todd Louiso und Lisa Bonet. Der Film basiert auf einem gleichnamigen Roman des Autors Nick Hornby, und das Drehbuch wurde von Cusack gemeinsam mit DV DeVincentis, Steven Pink und Scott Rosenberg geschrieben. Der Film wurde sowohl von Kritikern als auch vom Publikum positiv aufgenommen und brachte Cusack eine Nominierung als bester Schauspieler – Filmmusical oder Komödie bei den Golden Globe Awards ein. Andere angesehene Filme, in denen er seither aufgetreten ist, sind „War, Inc.“ (2008), in dem er nicht nur die Hauptrolle spielt, sondern auch produziert und mitgeschrieben hat; der Katastrophenfilm „2012“ (2009) unter der Regie von Roland Emmerich; „Hot Tub Time Machine“ (2010), den er auch produzierte; “

Insgesamt hat Cusack im Laufe seiner Karriere in über siebzig verschiedenen Filmen aus den unterschiedlichsten Genres mitgewirkt. Er wurde für einen Golden Globe Award, einen BAFTA Award, einen Teen Choice Award und mehrere andere nominiert und hat Preise der Chicago Film Critics Association und der Canadian Screen Awards gewonnen. Cusacks Scheitern, trotz einer unglaublich produktiven Karriere eine Oscar-Nominierung zu erhalten, hat jedoch oft dazu geführt, dass er als einer der am meisten unterschätzten Schauspieler Hollywoods bezeichnet wird.

Persönliches Leben: Cusack hat nie geheiratet. Als er 2009 gefragt wurde, warum er sich entschieden habe, Junggeselle zu bleiben, sagte er: „Die Gesellschaft sagt mir nicht, was ich tun soll“. Zuvor wurde er von einem Stalker geplagt, der schließlich im März 2008 vor seinem Haus in Malibu, Kalifornien, festgenommen wurde. Cusack, der in Evanston, Illinois, direkt außerhalb von Chicago aufgewachsen ist, wird häufig mit Chicago in Verbindung gebracht und ist ein bekannter Fan der Sportteams Chicago Cubs und Chicago White Sox. Im Jahr 2012 wurde Cusack auf dem Hollywood Walk of Fame am 6644 Hollywood Blvd mit einem Stern ausgezeichnet.

Immobilien : Ende 1999 zahlte John 2,1 Millionen Dollar für ein Haus am Meer in Malibu. Im März 2016 bot er das Haus für 13,5 Millionen Dollar zum Verkauf an. Ein paar Monate später akzeptierte er 10,3 Millionen Dollar.

Im Mai 2005 zahlte er 2,9 Millionen Dollar für eine fast 5.000 Quadratfuß große Eigentumswohnung in Chicago.