Johnnie Cochran Reinvermögen: Johnnie Cochran war ein amerikanischer Anwalt im Ruhestand, der zum Zeitpunkt seines Todes über ein Nettovermögen von 8 Millionen Dollar verfügte. Obwohl er in mehreren hochkarätigen Fällen als Anwalt tätig war, ist er vor allem dafür bekannt, OJ Simpson während seines berüchtigten Doppelmordprozesses zu vertreten. Darüber hinaus vertrat er Prominente wie Michael Jackson, Tupac Shakur, Todd Bridges, Sean Combs, Snoop Dogg und Riddick Bowe. Cochran wurde für sein Eintreten für Opfer von Polizeibrutalität ausgezeichnet. Johnny zog sich 2002 aus dem Rechtsbereich zurück. Johnnie Star am 29. März 2005 einen Monat nach einer Operation wegen eines Gehirntumors.
Nachdem er 1963 die kalifornische Anwaltsprüfung bestanden hatte, begann er als stellvertretender Staatsanwalt mit der Bearbeitung von Strafsachen zu arbeiten. 1965 gründete er in Illinois seine eigene Firma Cochran, Atkins & Evans. In den späten 70er Jahren war er als Anwalt der ersten Wahl für Fälle von Polizeibrutalität und Kriminalität bekannt. Er zog zurück an die Westküste, um als erster schwarzer Amtsstaatsanwalt von Los Angeles zu fungieren. 1983 eröffnete er seine eigene Anwaltskanzlei in Kalifornien und sein Profil wuchs weiter. Über ein Jahrzehnt, als er in seinen besten Jahren war, gewann Johnnies Firma Schadensersatz in Höhe von 40 Millionen US-Dollar für seine Kunden und nahm ungefähr 15 Millionen US-Dollar an Gebühren für sich und seine Firma mit nach Hause.
Frühes Leben und berufliche Anfänge: Johnnie Cochran wurde 1937 in Shreveport, Louisiana, geboren. Seine Mutter verkaufte Avon-Schönheitsprodukte, während sein Vater Versicherungsvertreter war. Während der zweiten Welle der Großen Migration zog die Familie an die Westküste und ließ sich 1949 in Los Angeles nieder. Cochran besuchte die berühmten Schulen und schloss 1955 die Los Angeles High School als Klassenbester ab. Anschließend schrieb er sich an der UCLA ein, wo er 1959 einen BA in Betriebswirtschaft erwarb. Anschließend erwarb er 1962 einen Juris Doctor Degree an der Loyola Marymount University.
Cochran war stark von Thurgood Marshall und seinem Sieg in Brown gegen Board of Education inspiriert worden; Infolge dessen beschloss er, sich seinem Leben der Anwaltspraxis zu widmen. Nachdem er 1963 die kalifornische Anwaltsprüfung bestanden hatte, nahm er eine Stelle als angesehener Staatsanwalt in der Kriminalabteilung von Los Angeles an. Einer von Cochrans ersten Promi-Fällen ereignete sich 1964, als er den umstrittenen Komiker Lenny Bruce wegen Obszönität strafrechtlich verfolgte. Zwei Jahre später trat er in eine Privatpraxis ein und eröffnete dann seine eigene Kanzlei in LA, Cochran, Atkins & Evans.
Erste größere Fälle und Bezirksstaatsanwalt: Cochran hatte einen Wendepunkt, als er seinen ersten bedeutenden Zivilprozess vollzogen hatte, in dem er eine afroamerikanische Witwe vertrat, die die Polizisten verklagte, die ihren Ehemann getötet hatten. Obwohl der Fall für Cochran zu einer Niederlage erfolgte, machte er ihn auch stärker auf die Ungerechtigkeiten aufmerksam, mit denen die schwarze Gemeinschaft konfrontiert ist. Als er die und die schrecklichen Auswirkungen des Missbrauchs durch die Polizei sah, erkannte er die Macht, die er hatte, um positive Aufmerksamkeit auf das Problem zu lenken. In den frühen 70er Jahren verteidigte er das 17-jährige Straßengangmitglied Stanley Tookie Williams in einem Raubprozess. Innerhalb von zehn Minuten nach dem Prozess wurde Williams von allen Anklagepunkten freigesprochen.
Cochran kehrte 1978 in das Büro des Bezirksstaatsanwalts von Los Angeles County zurück und übernahm die Führungsposition des ersten stellvertretenden Bezirksstaatsanwalts. Während dieser Zeit festigte er seine Verbindung zur politischen Gemeinschaft, versuchte an seinem Image und versuchte, das System von innen zu reformieren.
Privatkanzleien:In den frühen 80er Jahren kehrte Cochran in die Privatkanzlei zurück und eröffnete die Anwaltskanzlei Johnnie L. Cochran Jr.. Unter seinen Erfolgen gewann Cochran 760.000 US-Dollar für die Familie von Ron Settles, einem schwarzen College-Footballspieler, von dem seine Familie behauptete, er sei von der Polizei getötet worden. In den meisten seiner Fälle vertrat Cochran Kläger in zivilrechtlichen Verfahren. Er wurde bekannt für seine theatralische und eloquente Präsenz im Gerichtssaal, von der vielen behaupteten, dass sie stark genug sei, um Vergleiche zu fördern. Cochran hat sich nicht nur erfolgreich für Minderheiten in Fällen von Polizeibrutalität und anderen Zivilverbrechen eingesetzt, sondern sich auch einen Ruf als Anwalt der Reichen erworben. 1990 wechselte er zur Kanzlei Cochran, Mitchell & Jenna und sieben Jahre später zu Cochran,
Mordfall OJ Simpson: 1995 verteidigte Cochran OJ Simpson für den Mord an seiner Ex-Frau und ihrer Freundin. In Schlussplädoyers sagte er den berühmten Satz „Wenn es nicht passt, musst du freisprechen“. Obwohl Experten seine Leistung im Strafverfahren kritisierten, konnte Cochran die Geschworenen davon überzeugen, dass die Staatsanwaltschaft es versäumt hatte, Simpson zweifelsfrei schuldig zu beweisen. Es gelang ihm auch, sie davon zu überzeugen, dass die Polizei daran beteiligt war, Beweise gegen seinen Klienten zu unterbringen.
Nach dem Prozess trat Cochran als regelmäßiger Kommentator in Fernsehsendungen mit juristischem Bezug auf und moderierte seine eigene Sendung „Johnny Cochran Tonight“ von CourtTV.
AFP/Getty Images
Andere Fälle: Unter seinen anderen hochkarätigen Fällen vertrat Cochran erfolgreich Abner Louima, einen haitianischen Einwanderer in Brooklyn, der in Polizeigewahrsam vergewaltigt worden war. Louima wurde eine Abfindung in Höhe von 8,75 Millionen US-Dollar zugesprochen, die größte Abfindung gegen Polizeibrutalität in New York City.
Cochran vertrat auch Michael Jackson, der des Kindesmissbrauchs beschuldigt worden war; Der Fall wurde schließlich außergerichtlich beigelegt. Im Jahr 2001 verteidigte Cochran Sean Combs gegen Anklagen wegen Bestechung und gestohlener Waffen; Am Ende gewonnen er den Fall. Im Jahr 2002 ließ Cochran Combs wissen, dass dies sein letzter Kriminalfall sein würde, und zog sich bald darauf zurück.
Persönliches Leben und Vermächtnis: Cochran heiratete 1960 Barbara Berry Cochran; Das Paar ließ sich 1977 scheiden. Später, 1985, heiratete er Sylvia Dale, von der er sich 2005 scheiden ließ. In dieser Zeit hat Cochran dank seiner rechtlichen Erfolge Häuser in Los Angeles, Wohnungen in West Hollywood und eine Eigentumswohnung in Manhattan . Er hat drei Kinder.
Bei Cochran wurde 2003 ein Gehirntumor verbreitet und er wurde 2004 operiert. Im März 2005 starb er in seinem Wohnort in Los Angeles. Nach einem Gedenkgottesdienst in der West Los Angeles Church of God in Christ wurde er auf dem Inglewood Park Cemetery beigesetzt.
Im Jahr 2006 genehmigten Beamte des Los Angeles Unified School District die Umbenennung der Mount Vernon Middle School in Johnnie L. Cochran Jr. Middle School. Cochran hatte die Schule als Jugendlicher besucht. Im nächsten Jahr wurde der Straßenabschnitt vor der Schule in Johnnie Cochran Vista umbenannt. In seiner Heimatstadt Shreveport, Louisiana, sind Cochrans Fußabdrücke auf dem Northwest Louisiana Walk of Stars zu sehen.