Wie hoch ist das Vermögen von Marty McSorley?

Marty McSorley ist ein ehemaliger kanadischer Hockeyprofi mit einem Nettovermögen von 6 Millionen US-Dollar. Marty McSorley spielte von 1983 bis 2000 in der NHL für verschiedene Mannschaften. Seine Karriere endete berüchtigt nach einem Angriff des Spielers Donald Brashear auf dem Eis. Danach war er von 2002 bis 2004 Cheftrainer der Springfield Falcons in der AHL und führte Sportanalysen und Farbkommentare im Fernsehen durch. Über Hockey hinaus hat McSorley in einer Reihe von Fernseh- und Filmrollen mitgewirkt.

Frühe Lebensjahre

Marty McSorley wurde am 18. Mai 1963 in Hamilton, Ontario, Kanada, geboren und wuchs in der Nähe von Cayuga auf. Er begann früh mit dem Hockeyspielen und gab 1983 sein NHL-Debüt bei den Pittsburgh Penguins.

Aufstieg zum NHL-Ruhm

McSorley wurde 1985 ein Star in der NHL, als er zu den Edmonton Oilers verkauft wurde und sich den Titel „Wayne Gretzkys Leibwächter“ verdiente. Mit den Oilers gewann er zwei Jahre in Folge den Stanley Cup. Später, im Jahr 1988, wurden er, Gretzky und Teamkollege Mike Kruschelnyski zu den Los Angeles Kings verkauft. McSorley wurde wegen seines aggressiven Spielstils zu einem Liebling der Kings-Fans und zog auch die Bewunderung der Liga für seine flüchtige Arbeitsmoral, Teamarbeit und Eloquenz beim Geben von Interviews auf sich. McSorley hatte seine beste Saison bei den Kings 1992/93, als er mit drei Toren alle Verteidiger in Unterzahl anführte. Darüber hinaus erreichte das Team das Stanley Cup Finale gegen die Montreal Canadiens. In Spiel 2 wurde McSorley jedoch mit einem illegalen Schläger erwischt, was dazu ausgeführt wurde,

Weitere NHL-Karriere

Im Sommer 1993 wurde McSorley im Austausch gegen Shawn McEachern an die Pittsburgh Penguins zurückgetauscht. Am Ende spielte er nur 47 Spiele für das Team, bevor er Anfang 1994 von den Kings zurückerobert wurde. Als er wieder mit seinem Teamkollegen Wayne Gretzky spielte, assistierte McSorley bei Gretzkys Tor, das Gordie Howes Torrekord aller Zeiten.

McSorley verließ die Kings 1996 endgültig und wechselte zu den New York Rangers. Nach einer Saison im Team wechselte er zu den San Jose Sharks, für die er zwei verletzungsgeplagte Spielzeiten spielte. 1998 kehrte McSorley als Free Agent zu den Edmonton Oilers zurück und übernahm eine Teilzeitrolle. Nach der Saison unterschrieb er bei den Boston Bruins, dem letzten NHL-Team, für das er spielen würde.

(Foto von Codie McLachlan/Getty Images)

Verurteilung wegen Körperverletzung und Ruhestand

Berüchtigterweise fand McSorleys NHL-Karriere im Februar 2000 in einem Spiel gegen die Vancouver Canucks ein abruptes Ende. Nur noch 4,6 Sekunden vor dem Spiel schwankt er seinen Stock in den Kopf des Rivalen Donald Brashear, wodurch Brashear rückwärts auf das Eisfeld und eine schwere Gehirnerschütterung läuft. Als Reaktion auf den Vorfall wurde McSorley wegen Körperverletzung angeklagt und von der NHL für den Rest der Saison gesperrt. Später im Jahr sprach ein Richter des Provinzgerichts von British Columbia McSorley des Angriffs mit einer Waffe für schuldig und verurteilte ihn zu 18 Monaten auf Bewährung. Der anschließende Prozess war der erste seit 1988 für einen Angriff eines NHL-Spielers auf dem Eis.

McSorley wurde schließlich wegen Körperverletzung verurteilt und von der NHL bis Anfang 2001 gesperrt. Es war die längste Sperre für einen Vorfall auf dem Eis in der modernen Geschichte der NHL. Während der Suspendierung von McSorleys Vertrag aus. Er versuchte, mit den London Knights im Ausland weiter Eishockey zu spielen, wurde jedoch von der International Ice Hockey Federation blockiert. McSorley versuchte ebenfalls erfolgreich, für die Munich Barons zu spielen. Endlich bekam er die Chance, für die Grand Rapids Griffins der IHL zu spielen; Nach 14 Spielen mit der Mannschaft zog er sich offiziell zurück.

Film und Fernsehen

Außerhalb seiner Spielerkarriere hat McSorley Sportanalysen im Fernsehen durchgeführt. Während der NHL-Saison 2005/06 lieferte er Studioanalysen für Fox Sports West aus Los Angeles und berichtete über Spiele, an denen entweder die Kings oder die Mighty Ducks of Anaheim beteiligt waren. In der nächsten Saison erstellt er Farbkommentare für die Spiele der San Jose Sharks in der FSN Bay Area. McSorley hat auch Analysen zu Sportsnet und „Hockey Night in Canada“ bereitgestellt.

In nicht hockeybezogenen Medien hatte McSorley in den 1990er Jahren in vier Filmen kleine Rollen. 1995 trat er in der Buddy-Cop-Actionkomödie „Bad Boys“ und der romantischen Komödie „Forget Paris“ auf. Zwei Jahre später spielte er in dem Action-Thriller „Con Air“ und dem erotischen Krimidrama „Do Me a Gefallen“ mit. Später trat er im Fernsehen in Folgen der Shows „CSI: Miami“ und „Greek“ auf. Im Jahr 2008 wurde McSorley als „Profi“ in der Reality-Game-Show „Pros vs. Joes“ von Spike TV vorgestellt.

Persönliches Leben

Im Jahr 2002 heiratete McSorley die professionelle Volleyballspielerin Leanne Schuster; Zusammen haben sie drei Kinder und leben in Hermosa Beach, Kalifornien.