Wie hoch ist das Vermögen von Mike Piazza?
Mike Piazza ist ein ehemaliger professioneller Baseball-Catcher mit einem Nettovermögen von 70 Millionen Dollar. Mike Piazza spielte von 1992 bis 2007 16 Spielzeiten in der MLB. Vor allem spielte er für die New York Mets und die Los Angeles Dodgers und spielte auch kurz für die San Diego Padres, die Florida Marlins und die Oakland Athletics. Piazza gilt als einer der größten Offensivfänger der Geschichte und wurde 2016 in die Baseball Hall of Fame gewählt.
Karriereverdienst
Während seiner Karriere verdiente Mike Piazza allein 120 Millionen Dollar an Arbeit. Er verdiente zig Millionen mehr mit Vermerken. Sein höchster Saisongehalt betrug 16 Millionen Dollar, die Mike 2005 von den Mets verdiente. Das ist dasselbe wie ein Verdienst von rund 22 Millionen US-Dollar in heutigen Dollar, inflationsbereinigt.
Frühes Leben und Ausbildung
Mike Piazza wurde am 4. September 1968 in Norristown, Pennsylvania, als Sohn von Veronica und Vince geboren. Er hat vier Brüder namens Vince Jr., Dan, Tony und Tom. Die Kinder wuchsen in Phoenixville auf und besuchten die Phoenixville Area High School. Piazza hatte seinen ersten Kontakt mit professionellem Baseball, als die Los Angeles Dodgers – die von Tommy Lasorda, einem Freund seines Vaters, geleitet wurden – Philadelphia besuchten, und er diente als Schlägerjunge im Unterstand. Im Alter von 12 Jahren erhielt Piazza von Hall of Famer Ted Williams persönlichen Unterricht in seinem Hinterhof-Schlagkäfig. Er übte weiterhin jeden Abend mit seinem Vater. Nach dem Abitur im Jahr 1986 zog Piazza nach Florida, um die University of Miami zu besuchen. Da er jedoch keine Spielzeit beim Hurricanes-Baseballteam erhielt,
Los Angeles Dodgers
Beim MLB-Amateurentwurf von 1988 wurde Piazza von den Los Angeles Dodgers ausgewählt, nachdem sein Vater Lasorda gebeten hatte, ihn als Gefallen auszuwählen. Dann die halbe Lasorda Piazza, in ein spezielles Trainingslager in der Dominikanischen Republik zu kommen, wo er seine Fähigkeiten verbessern wollte, um die großen Ligen zu verbessern. Piazza gab 1992 sein MLB-Debüt bei den Dodgers. Er trat in dieser Saison in nur 21 Spielen auf und verzeichnete einen Schlagdurchschnitt von 0,232. Im nächsten Jahr war er weitaus erfolgreicher, trat in 149 Spielen auf, schlug 0,318 und erzielte 35 Homeruns. Infolge dessen gewann Piazza den NL Rookie of the Year Award und wurde für seinen ersten von 10 aufeinanderfolgenden Auftritten für das MLB All-Star Game ausgewählt. Seine beste Saison mit den Dodgers kam 1997, als er .362 schlug,
Marline und New York Mets
Piazza wurde im Mai 1998 zu den Florida Marlins verkauft, nachdem er sieben Spielzeiten bei den Dodgers gespielt hatte. Er tritt jedoch nur in fünf Spielen mit dem Team auf, bevor er zu den New York Mets getradet wurde. Piazza hatte einige seiner besten Saisons mit New York und dem halben Team dabei, es 1999 und 2000 zu zwei aufeinanderfolgenden Playoff-Teilnahmen zu schaffen. Er half dabei, die Mets zu einem Wimpel in der National League und schließlich zur World Series im Jahr 2000 zu führen Splitter direkt auf den Hügel geschickte. Clemens dachte zunächst, der Ball sei zu ihm zurückgekehrt, und als er merkte, dass dies nicht der Fall war, war er den Splitter über die erste Grundlinie in Richtung Unterstand der Yankees. Clemens und Piazza wechselte Blicke und harte Worte, hielt aber kurz vor einer Auseinandersetzung.
Mit den Mets nahm Piazza am 21. September am ersten professionellen Baseballspiel in New York nach den Anschlägen vom 11. September teil. Im achten Inning machte er einen spielgewinnenden Homerun, der für viele Menschen einen Moment der Therapie und Hoffnung in dem Land darstellt. Das Trikot, das Piazza während dieses Spiels getragen, wurde viele Jahre später für 365.000 US-Dollar gekauft, die größte Summe, die zunächst für ein modernes Trikot ausgegeben wurde. Unter Piazzas anderen Errungenschaften mit den Mets findet er zwei No-Hitter in Spielen gegen die Dodgers. Im Jahr 2004 übertraf er Carlton Fisk für die meisten Homeruns um einen Catcher mit 352.
Al Bello/Getty Images
Letzte Spieljahre
Nach seiner letzten Saison bei den Mets im Jahr 2005 unterschrieb Piazza einen Einjahresvertrag bei den San Diego Padres. Er hatte eine großartige Saison 2006, schlug 0,283 und erzielte 22 Homeruns, um den Padres zu einem Divisionstitel zu verhelfen. Im Juli erzielte er seinen 2000. Karriere-Hit in der MLB. Für die nächste Saison wurde Piazza als Free Agent von den Oakland Athletics unterschrieben. Zu Beginn der Saison erzielte er seinen 427. Major League Homer, der letztendlich sein letzter sein sollte.
Nachdem Piazza 2008 bei keinem MLB-Team unter Vertrag genommen wurde, gab er seinen Rücktritt bekannt. Er kehrte im September ins Shea Stadium zurück und erhielt den letzten Platz in der Geschichte des Stadions.
Internationaler Sport
Im Jahr 2019 wurde Piazza bekannt, dass er Manager der italienischen Baseball-Nationalmannschaft sowohl für die Baseball-Europameisterschaft 2020 als auch für die World Baseball Classic 2021 werden wird. Ersteres wurde jedoch aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt. Zuvor hatte Piazza als Schlagtrainer der italienischen Baseball-Nationalmannschaft gedacht und war Ausbilder für die italienische Baseball-Akademie, als diese zwei aufeinanderfolgende Siege bei den europäischen Baseball-Meisterschaften eingeführt.
Neben Baseball hatte Piazza eine Mehrheitsbeteiligung am italienischen Fußballverein AC Reggiana. Nach zwei Spielzeiten und dem umstrittenen Verlust des Spielers Robur Siena bot Piazza das Team jedoch zum Verkauf an. Letztendlich zwangen steigende Kosten und ein Mangel an Käufern den Club 2018 zum Zusammenbruch.
Persönliches Leben
2005 heiratete Piazza die Playboy-Playmate Alicia Rickter. Zusammen haben sie drei Kinder: die Töchter Nicoletta und Paulina und Sohn Marco.
Als Liebhaber von Heavy-Metal-Musik ist Piazza auf dem Album „Stronger Than Death“ der Black Label Society zu hören. Er war auch Co-Moderator von „Friday Night Rocks“ beim New Yorker Radiosender WAXQ und war Gast in der Talksendung „That Metal Show“. Piazza ist selbst Schlagzeuger und hat mit verschiedenen Gruppen auf der Bühne gestanden.