Wie hoch ist das Vermögen von Mike Shinoda?
Mike Shinoda ist ein amerikanischer Musiker und Plattenproduzent und Künstler mit einem Nettovermögen von 65 Millionen Dollar. Mike Shinoda ist vor allem als Mitglied der Alternative-Rock-Band Linkin Park bekannt. Bis heute hat die Band weltweit mehr als 70 Millionen Alben verkauft. Mike hat einen Großteil des Albumcovers der Band entworfen. Sie waren wohl die beliebteste Rockgruppe der 2000er Jahre. Außerdem gründete er 2004 ein Hip-Hop-Nebenprojekt namens Fort Minor. Darüber hinaus war Shinoda Mitbegründer des Labels Machine Shop Records und veröffentlichte 2018 sein Debüt-Soloalbum „Post Traumatic“.
Frühes Leben und Ausbildung
Mike Shinoda wurde am 11. Februar 1977 in Los Angeles, Kalifornien, geboren und wuchs in Agoura Hills auf. Er ist väterlicherseits japanisch-amerikanische Abstammung und hat einen jüngeren Bruder namens Jason. Als er sechs Jahre alt war, wurde Shinoda von seiner Mutter ermutigt, klassischen Klavierunterricht zu nehmen, und im Alter von 13 Jahren begann er, sich für Blues, Jazz und Hip-Hop zu interessieren. Er besuchte die Agoura High School mit Rob Bourdon und Brad Delson; zusammen bildet sterben drei sterben Band Xero. Nach seinem Abschluss schrieb sich Shinoda am Art Center College of Design in Pasadena ein, wo er Illustration und Grafikdesign stieg. Er schloss sein Studium 1998 mit einem BA-Abschluss in Illustration ab und erhielt anschließend eine Stelle als Grafikdesigner.
Linkin Park
Die Rockband Linkin Park begann 1996 als Xero, gegründet von Shinoda mit seinen Klassenkameraden Rob Bourdon und Brad Delson. Anschließend fügten sie Turntablist Joe Hahn, Sänger Mark Wakefield und Bassist Dave Farrell hinzu. Die erste Platte der Gruppe war ein vierspuriges Demoband namens „Xero“. Als die Band keinen Plattenvertrag abschließen konnte, verließen Wakefield und Farrell das Unternehmen, um andere musikalische Unternehmungen nachzugehen, obwohl Farrell bald zurückkehrte. Später rekrutierte Xero Chester Bennington und endete schließlich einen Vertrag mit Warner Bros. Records. Die Band, die jetzt unter dem Namen Linkin Park firmiert, veröffentlichte im Jahr 2000 ihr Debütalbum „Hybrid Theory“. Ein großer Erfolg, das Album erreichte Platz zwei der Billboard 200 und folgt die Gruppe zu internationalem Ruhm. Drei Jahre später veröffentlichte Linkin Park mit „Meteora“ ein noch erfolgreicheres Album. der auf Platz eins der Billboard 200 debütierte und unter anderem die Hit-Singles „Somewhere I Belong“, „Numb“ und „Breaking the Habit“ hervorbrachte. Zu den fortlaufenden Alben gehören „Minutes to Midnight“, „A Thousand Suns“, „Living Things“, „The Hunting Party“ und „One More Light“. Außerdem nahm Linkin Park „Collision Course“ auf, ein gemeinsames Album mit Rapper Jay-Z.
Shinoda ist ein wesentlicher Bestandteil der technischen Aspekte der Aufnahmen von Linkin Park und hat zu den lyrischen und instrumentalen Arrangements der meisten Songs beigetragen. Er betreute auch das erste Remix-Album der Gruppe, „Reanimation“ aus dem Jahr 2002, und arbeitete mit Künstlern an der Albumcover-Kunst der Band zusammen. Shinoda ist dafür bekannt, auf vielen Tracks von Linkin Park zu rappen, darunter „Bleed it Out“, „Wretches and Kings“ und „Waiting for the End“. Bei dem Song „Good Goodbye“ rappt Shinoda neben Pusha T und Stormzy.
Getty Images
Kleines Fort
Neben Linkin Park gründete Shinoda 2004 ein Nebenprojekt namens Fort Minor, das seinen Hip-Hop-Hintergrund zeigen sollte. 2005 veröffentlichte die Gruppe dann ihr erstes Album „The Rising Tied“. Es sind aktuelle Beiträge von Künstlern wie Common, John Legend, Lupe Fiasco und Holly Brook und brachten die Hitsingle „Where’d You Go“ hervor. Zehn Jahre später, nach einer langen Pause, kehrt Fort Minor mit der Single „Welcome“ zurück.
Solokarriere
Nach dem Tod von Bandkollege Chester Bennington veröffentlichte Shinoda im Januar 2018 die EP „Post Traumatic“. Später im Jahr veröffentlichte er die Songs „Crossing a Line“ und „Nothing Makes Sense Anymore“, die auf seinem Debüt zu hören waren Studioalbum, auch „Post Traumatic“ genannt. Singles waren „About You“, „Running From My Shadow“, „Ghosts“ und „Fine“. Später, zu Beginn der COVID-19-Pandemie im März 2020, begann Shinoda, neue Musik per Live-Streaming aus seinem Heimstudio zu teilen. Er veröffentlichte diese Musik im Laufe des Jahres auf drei Alben: „Dropped Frames, Vol. 1“, „Dropped Frames, Bd. 2“ und „Dropped Frames, Vol. 3″. 2021 veröffentlichte Shinoda die Single „Happy Ends“.
Andere Musikunternehmen
Im Laufe seiner Karriere hat Shinoda als Musikproduzent mit zahlreichen anderen Künstlern zusammengearbeitet. Er hat unter anderem mit den X-Ecutioners, Lupe Fiasco und Styles of Beyond zusammengearbeitet. 2001 gründete er mit Brad Delson, Bandkollege von Linkin Park, das Label Machine Shop Recordings. Das Label herauskonzentriert sich auf die Veröffentlichung von Rock-, Hip-Hop- und Nu-Metal-Musik und hat Künstler wie No Warning und Skylar Grey gebracht.
Kunstkarriere
Als Künstler hat Shinoda zu Albumcover, Merchandising, Webdesign und Konzertproduktionen von Linkin Park beigetragen. Er entwarf auch das Cover für „2000 Fold“ von Styles of Beyond; „The Underground Tapes“ von Saukrates; und „Franes fantastische Bootsfahrt“ von DJ Frane. Unter anderem hat er Schuhe und Puppen entworfen. Im Jahr 2006 gründete Shinoda ein College-Stipendium an seiner Alma Mater des Art Center College of Design, um Grafikdesign- und Illustrationsstudenten zu helfen. Ein paar Jahre später hatte er eine öffentliche Kunstausstellung im Japanisch-Amerikanischen Nationalmuseum in Los Angeles, wo neun neue Stücke ausgestellt wurden.
Persönliches Leben und Philanthropie
2003 heiratete Shinoda die Autorin Anna Hillinger; zusammen haben sie zwei Kinder.
Auf der philanthropischen Seite gründeten Shinoda und Linkin Park nach der Tragödie des Tsunamis im Indischen Ozean 2004 die gemeinnützige Organisation Music for Relief. Die Gruppe leistet Hilfe zum Überleben von Naturkatastrophen und bietet Umweltprogramme an, um zu verhindern, dass sich solche Katastrophen wiederholen. Music for Relief hat Millionen von Dollar für die Opfer von Katastrophen wie dem Hurrikan Katrina, dem Zyklon Sidr, dem Erdbeben in Haiti 2010 und dem Taifun Haiyan gesammelt.
Immobilie
Im Oktober 2019 gab Mike Shinoda 7,95 Millionen Dollar für ein neu erbautes Herrenhaus in Encino, Kalifornien, aus.
Im Jahr 2006 zahlte Mike 7,4 Millionen Dollar für ein Haus in einer bewachten Wohnanlage 90210 hoch oben in den Hügeln über Sherman Oaks, Kalifornien. Er kauft das Haus von Komiker Tom Arnold. Tom kauft das Haus 1998 von Paula Abdul für 2,3 Millionen Dollar. Im Februar 2020 listete Mike die Villa für 9,5 Millionen Dollar auf. Er verkaufte es im Oktober 2020 für 9 Millionen Dollar an den Hip-Hop-Produzenten Ernest Dion Wilson, auch bekannt als „NO ID“.