Morrissey Net Worth: Morrissey ist ein englischer Musiker mit einem Nettovermögen von 50 Millionen Dollar. Morrissey ist vor allem als Frontmann der 80er-Rockband The Smiths bekannt. Seitdem verfolgt er eine erfolgreiche Karriere als Solokünstler. Morrissey gilt als äußerst einflussreiche Persönlichkeit im Indie-Rock- und Britpop-Genre und ist weithin bekannt für seine gestaltete Baritonstimme und seine dunklen, selbstironischen Texte.
Er ist ein ausgesprochener politischer Aktivist, der Schlagzeilen veranlasst und Gegenstand einer polizeilichen Untersuchung wurde, weil er kommentierte, dass die ehemalige Premierministerin Margaret Thatcher „zerstört werden kann“. Er spricht sich auch regelmäßig für Tierrechte aus und vergleicht das Essen von Tieren mit Pädophilie.
Frühes Leben und berufliche Anfänge:Steven Patrick Morrissey wurde 1959 in Davyhulme, Lancashire, England, als Sohn der hellen Einwanderer Elizabeth und Peter aus der Arbeiterklasse geboren. Mit seiner älteren Schwester Jacqueline wuchs er im nahe gelegenen Manchester auf. Als Jugendlicher besuchte Morrissey die St. Wilfred’s Primary School und dann die St. Mary’s Technical Modern School. Obwohl er sich in der Leichtathletik auszeichnete, konnte er sich in der Schule zutiefst unwohl und verließ sie 1975 ohne formale Qualifikation. 1976 trennten sich seine Eltern und sein Vater zog aus dem Haus der Familie aus. Inspiriert von seiner bibliothekarischen Mutter zum Lesen, entwickelt Morrissey ein Interesse an feministischer Literatur. Er pflegte auch eine Vorliebe für Glam Rock, Küchenspülen-Realismus und Popsängerinnen der 1960er Jahre.
Ohne formale Bildung nahm Morrissey eine Reihe von Gelegenheitsjobs als Angestellter im öffentlichen Dienst, als Verkäufer eines Plattenladens und als Krankenhausträger an. Später, nachdem er Ende der 70er Jahre den Gitarristen Billy Duffy kennengelernt hatte, wurde er Sänger von Duffys Band The Nosebleeds. Anschließend schloss er sich Duffy in der Band Slaughter & the Dogs an, mit der er vier Songs aufnahm. Zu dieser Zeit plante Morrissey, ein professioneller Schriftsteller zu werden, schrieb häufig Briefe an die Musikpresse und wurde zuletzt von der Veröffentlichung von Record Mirror eingestellt.
The Smiths: 1982 gründete Morrissey mit seinem bekannten Bekannten aus Kindertagen, Johnny Marr, die Rockband The Smiths. Die Band erregte bald nationale Anerkennung für ihr selbstbetiteltes Debütalbum, das 1984 veröffentlicht wurde. Mit der Single „What Difference Does it Make?“ erreichte das Album Platz zwei der genauen Albumcharts und wurde anschließend ein internationaler Erfolg. Als Frontmann der Band erregte Morrissey viel Aufmerksamkeit für seine bemerkenswerte Haartolle, sein leises und feminines Image und seine witzigen und sardonischen Texte. Er vermied bewusst den Rock-Machismo und pflegte seine Persönlichkeit als androgyner, zölibatärer sozialer Außenseiter.
The Smiths veröffentlichten 1985 ihr zweites Album „Meat is Murder“; Es war das einzige Studioalbum der Band, das die offiziellen Charts anführte. Inzwischen hat die Band auch die Singles „Shakespeare’s Sister“, „That Joke Isn’t Funny Anymore“ und „How Soon is Now?“ veröffentlicht. 1986 veröffentlichte Smiths ihr drittes Studioalbum „The Queen is Dead“, das auf Platz zwei der klaren Charts landete. Singles waren „Panic“, „Ask“, „Shoplifters of the World Unite“ und „Sheila Take a Bow“. Trotz des Erfolgs der Band begannen persönliche Differenzen – einschließlich der zunehmend angespannten Beziehung zwischen Morrissey und Marr – ihren Tribut zu fordern. Bei der Veröffentlichung des vierten Albums der Band, „Strangeways, Here We Come“, hatten sich die Smiths getrennt.
Jo Hale/Getty Images
Solokarriere: Morrissey startete seine Solokarriere 1988 mit dem Album „Viva Hate“, das in Großbritannien die Nummer eins erreichte. Darüber hinaus brachten es die Hitsingles „Suedehead“ und „Everyday is Like Sunday“ hervor. Morrissey folgte mit weiteren Hitsingles, darunter „The Last of the Famous International Playboys“, „Interesting Drug“ und „Ouija Board, Ouija Board“. Weitere Alben waren unterdessen „Kill Uncle“, „Your Arsenal“ und „Vauxhall and I“, die alle in Großbritannien erfolgreich waren und mehrere Hit-Singles hervorbrachten.
Um 1992 begannen sich Morrisseys Image in eine rauere, stämmigere Figur zu verwandeln, die sich Patriotismus und Männlichkeit der Arbeiterklasse zu eigen machte. Anschließend veröffentlichte er die Alben „Southpaw Grammar“ und „Maladjusted“, die kommerziell erfolgreich waren, aber von Kritikern weniger gut aufgenommen wurden als seine ursprünglichen Werke. Morrissey zog Ende der 90er nach Los Angeles und kontrollierte eine fünfjährige musikalische Pause, bevor er 2004 sein erfolgreiches Comeback-Album „You Are the Quarry“ veröffentlichte. Anschließend veröffentlichte er „Ringleader of the Tormentors“, das auf Platz eins debütierte Großbritannien und brachte vier Singles hervor. Es folgten Alben wie „Years of Refusal“, „World Peace is none of Your Business“, „Low in High School“, „California Son“ und „I Am Not a Dog on a Chain“.
Persönliches Leben: Zusätzlich zu seinem Wohnsitz in Los Angeles hat Morrissey Häuser in der Schweiz, Italien und Großbritannien. Aufgrund seines sehr privaten Privatlebens ist nicht viel über seine Beziehungsgeschichte bekannt. Während seiner gesamten Karriere war seine Sexualität Gegenstand vieler Spekulationen, angeheizt durch sein sexuell zweideutiges öffentliches Image und verschiedene Hinweise auf die schwule Subkultur in seiner Musik. In einem Interview von 1989 gab er bekannt, dass er keine Beziehungen hatte. Später, im Jahr 1997, sagte er, er sei in einer Beziehung mit dem Boxer Jake Walters.
Politik: Morrissey hat Kontroversen für seine ausgesprochenen politischen Ansichten ausgelöst. Er ist als überzeugter Anti-Royalist bekannt und unterstützt rechtsextreme nationalistische Parteien im Vereinigten Königreich. Morrissey spricht sich auch lautstark für Vegetarismus und Tierrechte aus und schreibt regelmäßig Beiträge für Menschen zur ethischen Behandlung von Tieren.
Einfluss und Medienerbe: Von der BBC als Eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der ausdrücklichen Popgeschichte bezeichnet, hat Morrissey einen enormen kulturellen Einfluss auf Generationen von Musikern und Zuhörern ausgeübt. Ihm und den Smiths werden Britpop-Bands wie Blur, Oasis, Pulp und Suede sowie andere große Künstler wie Thom Yorke, Jeff Buckley und die Decemberists als Einflüsse zugeschrieben. Darüber hinaus gilt er als bedeutender Innovator in der Indie-Musikszene. Ein biografischer Film über Morrisseys frühe Jahre mit dem Titel „England is Mine“ wurde 2017 veröffentlicht.