Wie hoch ist das Vermögen von Beanie Sigel?
Beanie Sigel ist ein amerikanischer Rapper mit einem Nettovermögen von 100.000 Dollar. Er ist ein ehemaliges Mitglied/Künstler der Dame Dash Music Group und Roc-A-Fella Records, wo er eine Beziehung zu den Rappern Jay-Z, Freeway und anderen aufgebaut hat. Leider hatte er später in seiner Karriere eine Reihe von rechtlichen Problemen.
Frühe Lebensjahre
Beanie Sigel wurde am 6. März 1974 in South Philadelphia, Pennsylvania, als Dwight E. Grant geboren.
Karriere
Sein Künstlername stammt von einem Straßennamen in Süd-Philadelphia. Sigels Debütalbum The Truth wurde im Februar 2000 von Roc-A-Fella Records veröffentlicht, erreichte Platz 5 der Billboard 200 Albums-Charts und erzielte sowohl bei Kritikern als auch bei kommerziellen Erfolgen Erfolge. Das Album produzierte drei Chartsingles: Anything, Remember Them Days und The Truth und wurde von der RIAA mit Gold ausgezeichnet. Im Jahr 2002 spielte Sigel und ein Großteil der Roc-A-Fella-Liste in „State Property“, das mit der Gründung und Förderung von State Property zusammenfiel, einer Gruppe von Künstlern aus Philadelphia, die bei Roc-A-Fella unterschrieben. Die Gruppe wird für den Soundtrack des Films und „The Chain Gang Vol. 2“ aus dem Jahr 2003 mit der Single „Can’t Stop, Won’t Stop“ von The Young Gunz zusammen.
The Reason, sein zweites Studioalbum, wurde im Juni 2003 von Roc-A-Fella Records veröffentlicht und erreichte Platz 5 der Billboard 200-Charts. Im Jahr 2005 drehte Sigel mehrere Musikvideos, bevor er eine einjährige Haftstrafe wegen einer ausgewählten Haftung absaß. Er nahm auch sein nächstes Album auf. Sein drittes Studioalbum, The B. Coming, wurde im März 2005 von der Dame Dash Music Group veröffentlicht und erreichte Platz 3 der Billboard 200-Charts. 2006 unterschrieb Sigel erneut bei Roc-A-Fella Records und begann mit der Aufnahme seines vierten Studioalbums „The Solution“. Am 29. Oktober 2007 veröffentlichte er die erste Single von „The Solution“ mit dem Titel „All of the Above“ mit R. Kelly. Der Song debütierte auf Platz 83 der US-amerikanischen R&B-Charts. Sigel veröffentlicht im Mai 2007 „Die Lösung“,
Getty
2009 veröffentlichte Sigel sein erstes Independent-Album „The Broad Street Bully“, nachdem seine Verträge mit Roc-A-Fella Records und Def Jam Records ausgelaufen waren. Sigel gab 2010 bekannt, dass er an seinem sechsten Studioalbum mit dem Titel „The Closure“ arbeiten, das auf Universal Republic und G-Unit Records veröffentlicht werden sollte. Sigel kündigte das Album jedoch im Mai 2011 an und zog sich für zwei Wochen aus der Musikindustrie zurück, bevor er, wieder aufgenommen und wieder an dem Album zu arbeiten. Er hat es in „The Classic“ umbenannt. 2011 unterschrieb er bei 50 Cents Label G-Unit Philly und verlängerte seinen Vertrag bei G-Unit Records. Im Juli 2011 veröffentlichte Sigel seine erste Single aus dem Album mit dem Titel „B-Boy Stance“. Er gab am 30. März 2012 bekannt, dass er Ich würde an einer Zusammenarbeit mit dem langjährigen Freund und Rapper Scarface aus den Südstaaten arbeiten. Das Projekt würde den Titel „Mac and Brad“ tragen. Sigel beschloss auch, einen Vertriebsvertrag mit EMI zu unterzeichnen, nachdem einer seiner gemeinsamen Freunde das Interesse von Chris Schwartz geweckt hatte. Sigel veröffentlichte ein neues Mixtape, gefolgt von einem Studioalbum namens „This Time“.
Er erklärte das Ende seiner Karriere, als er mit 50 Cent I Go Off aufnahm. Anfang 2011 erschien Sigel auf Travis Barkers Album Can the Drummer Get Some und sagte, dies sei das Ende seiner Karriere.
Bildschirmkarriere
Sigel war in der Dokumentation „Backstage“ zu sehen. Seine erste Hauptrolle spielte er in dem Film „State Property“, aus dem eine Fortsetzung „State Property 2“ hervorging. 2002 trat er an der Seite von Kevin Hart in dem Film „Paper Soldiers“ auf. Sigel veröffentlichte 2005 eine DVD nach seiner dritten Solo-Veröffentlichung „The B. Coming“ mit dem Titel „The B. Coming of Beanie Sigel“ im Jahr 2005. Sigel sprach 2009 für die Hauptrolle in dem biografischen Drama über Notorious BIG „Notorious“ vor und verlor zu Jamal Woolard. Sigel tritt 2011 auch in dem Film „Rhyme and Punishment“ auf, einer Dokumentation über Hip-Hop-Künstler, die einige Zeit im Gefängnis verbracht haben. Der Film enthält ein Interview mit Sigel, in dem er über seine Überzeugung, seine Erfahrungen und sein Leben in der Haft spricht.
(Foto von Ethan Miller/Getty Images für Undrwn)
Persönliches Leben und rechtliche Probleme
Beanie Sigel hatte seinen gerechten Anteil an rechtlichen Fragen: Er wurde verhaftet, weil er angeblich einem 53-jährigen Mann in die Augenhöhle geschlagen hatte (2002); wegen versuchten Mordes angeklagt, nachdem er angeblich sechs Schüsse aus einer Pistole auf eine Clubtür abgefeuert hatte (2003); wegen Bundeswaffenbeschuldigungen verurteilt und zu einem Jahr plus einem Tag Bundesgefängnis verurteilt (2004); Sigel selbst wurde einen Monat nach seiner Haftentlassung bei einem Raubüberfall erschossen und verbüßte anschließend eine kurze Amtszeit wegen Kindesunterhalts (2006); verhaftet wegen Drogenbesitzes (50 Gramm Marihuana in seinem Fahrzeug (2009); angeklagt wegen dreifacher Nichteinreichung von Steuererklärungen/verurteilt zu 25 Monaten Gefängnis (2010); verhaftet in Philadelphia wegen Drogen-,
Beanie Sigel wurde am 5. Dezember 2014 Opfer einer Schießerei aus dem Auto vor seinem Haus in New Jersey. Laut Polizei war er nicht das beabsichtigte Opfer. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, wo ihm aufgrund von Fristen während der Operation eine Lunge entfernt wurde.