Gehalt und Einkommen von Rickie Fowler: Rickie Fowler ist ein amerikanischer Profigolfer mit einem Nettovermögen von 40 Millionen Dollar. In den Jahren 2007 und 2008 war er die Nummer eins unter den Amateurgolfern der Welt. Im Lauf seiner Karriere hat Fowler bei einer Vielzahl von Turnieren und Golfveranstaltungen gute Leistungen gezeigt, darunter die Abu Dhabi HSBC Golf Championship, die er 2016 gewonnen hat. Dies machte ihn zum vierthöchsten professionellen Golfer der Welt – seine beste Leistung als von 2020.
Frühes Leben: Rick Yutaka Fowler wurde am 13. Dezember 1988 in Murrieta, Kalifornien, geboren. Fowler hat durch seinen Großvater mütterlicherseits japanische Wurzeln. Rick erhielt den zweiten Vornamen wie sein japanischer Großvater. Fowler hat auch Navajo-Erbe durch seine Großmutter mütterlicherseits. Fowler interessierte sich schon in jungen Jahren für Golf, obwohl er anfangs meist nur auf einer Driving Range spielte. Im Gegensatz zu vielen anderen Golfstars von heute ist Rick Fast vollständiger Autodidakt.
Fowler begann sein Potenzial erstmals während seiner Highschool-Zeit zu zeigen. In seinem letzten Jahr hatte er das SW League Finale gewonnen. Anschließend folgt er seinem Team 2007 zum Staatsfinale. Nach dem Abitur besuchte Rick die Oklahoma State University. Er setzte seine Golfreise während seines College-Jahres fort und gewann 2007 das Fighting Illini Invitational. Während dieser Zeit erzielte Fowler auch starke Ergebnisse beim Western Junior, dem US Amateur und dem US Junior Amateur.
Karriere: Bis 2007 vertrat Fowler die Vereinigten Staaten beim Walker Cup 2007. Auch während seiner Amateurkarriere gewann Rick 2007 und 2008 den Sunnehanna Amateur. 2009 half Fowler den Vereinigten Staaten, den Walker Cup zu gewinnen. Ricky beendete seine Karriere als Amateur als bestplatzierter Amateurgolfer und Träger des Ben Hogan Award.
Nach dem Walker Cup 2009 beschloss Rickie Fowler, Profi zu werden. Er gab sein Debüt auf der PGA Tour bei den Justin Timberlake Shriners Hospitals for Children Open und belegte den siebten Platz. Ein weiteres starkes Ergebnis erzielte er bei den Frys.com Open, wo er Zweiter wurde. Bis Ende 2010 hatte er seine PGA Tour-Karte verdient.
Ein weiterer zweiter Platz kam 2010 bei den Waste Management Phoenix Open. Er wurde erneut beim Memorial Tournament in Dublin, Ohio. Mit 21 Jahren wurde Rickie dann der jüngste US-Ryder-Cup-Spieler aller Zeiten. Er beendete das Jahr mit einer Auszeichnung als Rookie of the Year. Obwohl 2011 einige Enttäuschungen beinhaltete, beendete Fowler seinen ersten Sieg bei den Kolon Korea Open, die Teil der OneAsia Tour sind.
2012 folgte ein weiterer Sieg bei der Wells Fargo Championship in Charlotte. Der Sieg war zu sehen, weil es ihm gelungen ist, Rory McIlroy zu besiegen. 2013 belegte er bei der Australian PGA Championship den zweiten Platz. 2014 landete Rickie bei einer Reihe von großen Turnieren unter den ersten fünf, obwohl er keinen Sieg erringen konnte. 2015 gewann er erneut bei The Players Championship. In diesem Jahr gewann er auch die Aberdeen Asset Management Scottish Open und die Deutsche Bank Championship.
Ein weiterer großer Sieg kam 2016 mit der Abu Dhabi HSBC Golf Championship. Dieses Ergebnis brachte ihn auf Platz vier der Golf-Weltrangliste. 2017 gewann Fowler den Honda Classic. Einer seiner sehenesten Siege im Jahr 2017 war bei der Hero World Challenge. 2019 gewann Rickie erneut die Waste Management Phoenix Open.
Brand Endorsements: Rickie Fowler hat sein Einkommen im Lauf der Jahre mit einigen Marken-Endorsement-Deals aufgebessert. Nachdem er Profigolfer geworden war, unterzeichnete er Verträge mit Titleist und Rolex. 2010 unterzeichnete er einen Bekleidungsvertrag mit Puma. 2019 unterzeichnete er einen weiteren Vertrag mit TaylorMade. Einer der bemerkenswertesten war 2012, als er in einem Werbespot für Crowne Plaza Hotels auftrat. Der Werbespot trug den Titel „It’s Good to be Rickie“. 2013 tritt er auch in einem weiteren Werbespot für ESPNs „Sportscenter“-Show auf. Darüber hinaus wurde Fowler 2015 zum offiziellen Botschafter von PGA Junior Golf gewählt.
(Foto von Michael Reaves/Getty Images)
Beziehungen: Rickie Fowler machte Schlagzeilen, als er 2017 anfing, mit Allison Stokke auszugehen. Stokke ist natürlich die berühmte amerikanische (ehemalige) Stabhochspringerin, die zu einer Internet-Sensation wurde, nachdem Bilder von ihr online aufgetaucht waren. Später kürzen sie ihre Bestürzung darüber aus, dass sich die Menschen nur auf ihre körperliche Schönheit und nicht auf ihre sportliche Karriere konzentrieren. Bis 2018 hatten sich Stokke und Fowler verlobt. 2019 heiratete sie.
Immobilien: Im Jahr 2016 wurde bekannt gegeben, dass Rickie Fowler sein Haus in Florida für coole 2,85 Millionen Dollar gelistet hatte. Er kaufte sein Haus in Jupiter im Jahr 2010 für eine Summe von 1,6 Millionen US-Dollar. Das zweistöckige Haus liegt in einer ruhigen Sackgasse in einer bewachten Wohnanlage und verfügt über vier Schlafzimmer und 4.600 Quadratmeter Wohnfläche.
Die Residenz befindet sich auch auf einem 0,2 Hektar großen Grundstück am Wasser und umfasst Annehmlichkeiten im Freien wie einen Swimmingpool, eine große Terrasse und ein Dock mit zwei Aufzügen. Insgesamt gibt es 123 Fuß Front entlang des wunderschönen Loxahatchee River. Im Inneren des Hauses können die Bewohner ganze Wände aus Glas genießen, die einen hervorragenden Blick auf das dahinter liegende Wasser bieten. Es gibt auch Betonböden und eine Kochküche.
Ebenfalls im Jahr 2016 erwarb Fowler ein weiteres Herrenhaus in Florida und zahlte diesmal 14 Millionen US-Dollar für das Anwesen. Dieses „Upgrade“ ist mit über 11.500 Quadratfuß Wohnfläche deutlich größer als sein vorheriges Zuhause. Obwohl das Haus mit sechs Schlafzimmern sicherlich weitläufig ist, gibt es noch diesem viele weitere Gründe, warum Rickie von Immobiliengeschäft begeistert gewesen sein muss. Das Äußere des Anwesens lässt es wirklich strahlen, mit einem Übungs-Putting-Green und einer von Magnolien gesäumten Straße, die zum Haus führt. Genau wie sein vorheriges Anwesen verfügte auch diese neuere Anschaffung über eine Wasserfront mit einem privaten Pier.