Wie hoch ist das Vermögen von Ronald Perelman?

Ronald Perelman ist ein amerikanischer Geschäftsmann und Investor mit einem Nettovermögen von 4 Milliarden Dollar. Ronald Perelman ist vor allem für seine Firma MacAndrews & Forbes Holdings Inc. bekannt, mit der er in den 1980er Jahren das Kosmetikunternehmen Revlon erwarb. Er hat Investitionen in einer Vielzahl von Branchen, darunter Lebensmittel, Zigarren, Lakritz, Make-up, Autos, Fernsehen, Campingbedarf, Banken, Comicverlag und mehr. Zu verschiedenen Zeiten in den 1980er Jahren wurde er als der reichste Mensch Amerikas bezeichnet. Er galt auch als einer der gefürchtetsten Unternehmensräuber der schriftlichen Zeit. In den letzten Jahren betrug sein Nettovermögen bis zu 20 Milliarden Dollar.

Frühe Lebensjahre

Ronald Owen Perelman wurde am 1. Januar 1943 in Greensboro, North Carolina, geboren. Er wuchs in Elkins Park, Pennsylvania, in der Nähe von Philadelphia auf. Perelmans Vater Raymond war ein erfolgreicher Buyout-Künstler, der seinem Sohn das Führen eines Unternehmens beibrachte. Mit 11 Jahren besuchte Ronald regelmäßig Treffen mit seinem Vater und soll selbst für die kleinsten geschäftlichen Fehler sehr scharf kritisiert worden sein.

1964 machte Ronald seinen Abschluss an der Wharton School der University of Pennsylvania. 1966 erhielt er seinen Meister.

Während seines Freshman-Jahres in Wharton zahlten Perelman und sein Vater 800.000 Dollar für eine Brauerei. Drei Jahre später verkauften sie das Unternehmen für 1,8 Millionen US-Dollar und erzielten einen Gewinn von 1 Million US-Dollar. Ron und sein Vater kauften weiterhin notleidende Vermögenswerte, verbesserten das Kerngeschäft und verkauften das Unternehmen dann mit einem gesunden Gewinn. Ron ging einfach davon aus, dass er bald das Investmentgeschäft der Familie von seinem Vater Raymond übernehmen würde. In den späten 1970er Jahren machte Raymond klar, dass er in absehbarer Zeit nicht zurücktreten werde. 1978 Trat Ronald wütend zurück und die beiden Sprachen sterben sechs nächste Jahre kaum miteinander.

Erfolg

1965 heiratete Ronald Faith Golding. Kennengelernt haben sie sich auf einer Kreuzfahrt nach Israel. Als Immobilien- und Bankerbin war Faith zum Zeitpunkt ihrer Erbschaft bereits 100 Millionen Dollar wert. Das entspricht heute rund 800 Millionen Dollar. Faith und Ron adoptierten schließlich drei Kinder, Steven, Josh und Hope, bevor ihr leibliches Kind Debra geboren wurde. Sie ließen sich 1984 scheiden.

1978, kurz nachdem er aus dem Unternehmen seines Vaters ausgetreten war, lieh sich Ron Gelder von seiner Frau, um Cohen-Hatfield Jewellers zu erwerben. Bald verkaufte er die Einzelhandelsstandorte des Unternehmens und reduzierte das Unternehmen, um sich ausschließlich auf den Großhandel zu konzentrieren. Diese Schritte brachten ihm innerhalb eines Jahres nach der Übernahme des Unternehmens 15 Millionen US-Dollar ein.

1980 zahlte er 45 Millionen Dollar, um seine langjährige Holdinggesellschaft MacAndrew & Forbes zu werden, ein Lakritz- und Schokoladenhändler. Er verkauft das Schokoladenvermögen. 1984 nahm er das Unternehmen in einem 95-Millionen-Dollar-Deal privat auf. Über MacAndrew & Forbes erstellt und verkaufte Ron Dutzende von Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen. Zu den frühen Akquisitionen gehören Technicolor Inc., Compact Video, Consolidated Cigar Holdings Ltd, Pantry Pride-Supermärkte und New World Entertainment.

Revlon

Perelman betreibt viele seiner Transaktionen mit den berüchtigten Junk Bonds von Michael Milken. Sein berühmtster Deal war 1985 die Übernahme des Kosmetikunternehmens Revlon durch Pantry Pride.

Bevor er Interesse zeigte, betrug die öffentliche Marktkapitalisierung von Revlon 365 Millionen US-Dollar. Ron zahlte schließlich 1,75 Milliarden US-Dollar für das Unternehmen und verwendete rund 3 Milliarden US-Dollar an geliehenen Schulden, um den Deal zu finanzieren. Warum 3 Milliarden Dollar? Nachdem er rund 1,8 Milliarden US-Dollar an Revlon-Aktionäre gezahlt hatte, entstanden ihm auch 900 Millionen US-Dollar an Finanzierungskosten und Gebühren.

In den nächsten Jahrhundert kämpfte das Unternehmen mit seiner Schuldenlast von mehreren Milliarden Dollar. Nicht lange nach dem Deal verringerte Revlon seine Last, Indem es einige Vermögenswerte verkaufte. Zum Beispiel verkaufte Ron die Vision-Care-Sparte von Revlon für rund 575 Millionen US-Dollar. Heute besitzt er 87 % von Revlon.

In den späten 1980er Jahren erwarb Ron fünf bankrotte Savings & Loans. 1993 wurden die Banken für 1 Milliarde Dollar an die Bank of America verkauft.

Dave Kotinsky/Getty Images

Persönliches Leben

Rons zweite Ehe war 1990 mit Claudia Cohen, mit der er eine Tochter namens Samantha hatte. Das Paar wurde 1993 getrennt. Perelman heiratete 1995 Patricia Duff. Sie hatten 1996 eine Tochter namens Caleigh. Im selben Jahr das Paar geschieden. Im Jahr 2000 heiratete er seine vierte Frau, die Schauspielerin Ellen Barkin. Diese Ehe dauerte bis 2005. Im Jahr 2010 heiratete er seine fünfte und derzeitige Frau, Anna Chapman, mit der er zwei Kinder hat.

Kunstsammlung

Ronald viele Jahre lang eine äußerst beeindruckende und wertvolle Kunstsammlung. Auf ihrem Höhepunkt wurde die Sammlung auf 6 Milliarden Dollar geschätzt. Viele Stücke aus der Sammlung hat er in den letzten Jahren ausverkauft. Seine Sammlung umfasst zeitweise Werke von Jasper Johns, Francis Bacon, Mark Rothko, Ed Ruscha, Gerhard Richter, Cy Twombly und viele mehr.

Immobilien und Spielzeug

Perelmans Hauptwohnsitz ist ein 40-Zimmer-Herrenhaus am Georgica Pond auf 60 Acres in East Hampton, das auf das Jahr 1899 zurückgeht. Der Wert des Anwesens ist aufgrund seiner Größe und Seltenheit für die Gegend äußerst schwer einzuschätzen. Es könnte einen Wert von über 200 Millionen Dollar haben. Irgendwann er eine Gulfstream G650.